Posted on Leave a comment

Was für ein Steg aufs Cello?

Letzte Woche wollte ich es wieder mal wissen und liess von meinem bevorzugten Geigenbauer einen neuen Steg anfertigen.

Die drei Möglichkeiten:

Wie bereits früher beschrieben, gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten: Man kann erstens den belgischen Steg wählen, welcher wegen seinem obertonreichen Klang auch Solistensteg genannt wird. Er hat proportional gesehen hohe Beine und relativ wenig Oberkörper. Zweitens kann man den französischen Steg wählen, welcher ab und zu auch deutscher Steg genannt wird. Er hat kürzere Beine und einen grösseren Oberkörper. Auch das Herz im Oberkörper ist grösser ausgeschnitten. Der Klang ist wärmer und runder. Drittens kann man ein Mittelding zwischen den zwei Stegen machen lassen. Meistens ist dieser Steg ein französischer mit längeren Beinen.

Stege: Deutscher (französischer), belgischer und ein Mittelding
Stege: Deutscher (französischer), belgischer und ein Mittelding

Zumal ich schon einen belgischen Steg hatte und befürchtete, dass ein waschechter französischer Steg klanglich zu sehr in die andere Richtung führen würde, bat ich um ein Mittelding. Nun habe ich die Möglichkeit, den belgischen Steg mit dem Mittelding zu vergleichen. Natürlich ist jedes Cello ein wenig anders aber hier kommen meine Erfahrungen, welche ich auch für mich als Referenz in der Zukunft niederschreibe, wenn’s mich wieder mal nach einem anderen Steg jucken sollte.

Belgischer Steg:

Klang: Hell und obertonreich in allen Registern. Nicht sehr rund. Lauter als das Mittelding. Man muss manchmal aufpassen, dass man nicht zu viele Obertöne erzeugt und der Klang so scharf wird, dass er nicht mehr schön ist oder im Orchester aus dem Klang der Cellogruppe hervortritt.
Ansprache: Sehr gut.
Spielkomfort: Man braucht wenig Kraft, um laut zu spielen. Leise spielen geht praktisch von selber.
Vorteile: Geringer Kraftaufwand beim Spielen, solistischer, lauter Klang, schnelle und unkomplizierte Ansprache, auch flautando-Klänge haben eine gute Präsenz.
Nachteile: A-Saite kann wenn man laut spielt und nicht aufpasst scharf und schrill klingen. Im Orchester etwas schwieriger, sich klanglich einzufügen ohne rauszustechen. Kann auf einigen Instrumenten den Klang metallischer machen.

Mittelding:

Klang: Deutlich weniger Obertöne als der belgische Steg. Runder und komplexer als der belgische Steg. Weniger laut. Auf meinem Cello in den tiefen Registern fast ein bisschen nasal. Schnelle Stellen auf tiefen Saiten klingen gerne etwas mulmig.
Ansprache: Etwas langsamer als beim belgischen Steg aber immer noch gut.
Spielkomfort: Ich habe gemerkt, dass ich viel schneller müde werde, weil ich deutlich mehr Kraft anwenden muss, um laut zu spielen. Trotzdem ist der Klang für solistische Zwecke auf meinem Cello zu klein, besonders in den tiefen Lagen. Der Widerstand des Bogens an der Saite ist grösser. Manchmal muss man in den tiefen Registern klanglich fast in die kratzige Richtung gehen, um gehört zu werden.
Vorteile: Runder, komplexer Klang, A-Saite klingt besonders schön und ausgewogen (nicht zu hell und nicht zu dunkel).
Nachteile: Laut spielen erfordert mehr Kraft, für Leute, die laut spielen müssen wahrscheinlich nicht die richtige Wahl. Kann auf einigen Instrumenten den Klang nasaler machen. Auf den tiefen Saiten fehlt vielleicht die Klarheit.

Was nun?

Letztendlich ist es eine Frage der Prioritäten, weil man nicht den Fünfer und das Weggli haben kann, wie wir in der Schweiz sagen. Entweder entscheidet man sich mit dem belgischen Steg für einen lauten Klang, den man ausserdem mit wenig Kraftaufwand aus dem Cello rausholen kann. Oder man entscheidet sich mit dem französischen Steg oder der dem Mittelding für einen interessanteren Klang, der dann vielleicht aber nicht gehört wird, weil die anderen zu laut spielen.

Ich glaube fast, dass es einfacher ist, den belgischen Steg zu wählen und den Klang mit den dem Cellisten zur Verfügung stehenden technischen Mitteln wie Bogengeschwindigkeit, Kontaktstelle und Vibrato interessanter zu machen als den Bogen noch stärker auf die Saite zu drücken, damit es laut genug wird, wenn überhaupt.