Posted on Leave a comment

Tipps für eine gute Musiker-Homepage

Jeder Musiker, der solistisch und kammermusikalisch auftreten möchte, kann von einer Homepage profitieren, um sich ein bisschen bekannter zu machen. Jedoch ist es im Cyberspace wie in der “richtigen” Musikerwelt: Unzählige Musiker buhlen um Aufmerksamkeit. Im WWW ist die Konkurrenz zudem global. Man muss daher eine besonders gute und interessante Homepage haben, um damit kontinuierlich viele Besucher anzulocken. In diesem Artikel gehe ich darauf ein, was genau eine Musikerhomepage gut und interessant macht, fange aber bei den technischen Grundlagen an.

A) Technische Aspekte:

1. Selber machen oder einen Webmaster bezahlen?

Ich kann mir selber nicht vorstellen, einen Webmaster zu bezahlen, um eine Homepage aufzubauen und zu pflegen. Erstens, weil es teuer ist und zweitens, weil es nicht so schwierig ist, wenn man die richtigen Werkzeuge zur Hand hat. Vor allem aber stelle ich mir die Betreuung durch einen Webmaster kompliziert vor, wenn ich oft neue Artikel, Videos, Aufnahmen und kleine News-Updates hochladen möchte. Da will ich selber und unkompliziert einfach mal was hochladen können, ohne vorher meinen Webmaster kontaktieren zu müssen. Und letztlich ist bei einer gut eingerichteten Homepage-Architektur die grosse Arbeit die Erstellung Inhalte (Texte, Bilder, Videos, usw.) und diese Arbeit bleibt (ausser man hat ein Redaktionsteam, was aber vermutlich für die meisten Musiker keine Option ist, da sehr teuer). Die einzige Aufgabe, die ich selber nicht hinkriegte: Das Content Management System auf dem Server zu installieren. Das habe ich den Webspace-Provider machen lassen. Ansonsten kann man vieles selber erlernen, sei es intuitiv, mit Try-and-Error oder über Youtube-Videos und mit sonstigen Ressourcen im WWW (einfach mit Google suchen).

2. Architektur: Content Management System (CMS) oder HTML-Editor (Dreamweaver, Freeway Pro etc.)?

Weil es einfach zu bedienende HTML-Editoren gibt, kann der Einstieg mit einem HTML-Editor recht unkompliziert sein. Vereinfacht gesagt, gestaltet man damit jede Seite einzeln und ähnlich wie in einem klassischen Layout-Programm. Anschliessend verlinkt man die erstellten Seiten von Hand und lädt alles per Knopfdruck auf den Webserver. Die Programme ermöglichen es, mit Vorlagen zu arbeiten. Dennoch wird es in meiner eigenen Erfahrung bei grösseren Internetangeboten schnell unübersichtlich und kompliziert, weil viel zu viel Handarbeit anfällt, wenn man beispielsweise eine neue Seite hinzufügen will, welche von allen anderen 300 bereits erstellten Seiten abrufbar ist. Und mit der Zeit wird es immer schlimmer, weil die Webseite immer weiter wächst. Ein HTML-Editor ist aus meiner Sicht nur dann gut, wenn man eine visuell sehr anspruchsvolle Seite gestalten will, welche man danach aber nur selten aktualisieren möchte.

Nachdem ich etwa 6 Jahre lang mit einem HTML-Editor namens Freeway Pro gearbeitet habe, bin ich seit einiger Zeit mit dem kostenlosen Content Management System “WordPress” unterwegs.

Ein so genanntes Content Management System (CMS) ist aus meiner Sicht der bessere Weg, wenn man seine Seite häufig mit neuen Artikeln, Fotos, Videos, Konzertdaten usw. versorgen will, weil die Erstellung der Inhalte einfach und unkompliziert abläuft und man danach die Artikel in Kategorien ablegt, welche das CMS dann selber miteinander verlinkt und automatisch an den richtigen Stellen anzeigt. Wie der englische Name sagt, liegt der Schwerpunkt auf möglichst einfachem Verwalten der Inhalte. Alle Blogs, die du liest, basieren höchstwahrscheinlich auf einem CMS wie WordPress, Joomla oder Drupal. Auch grosse Unternehmen und die Online-Angebote von Zeitungen mit komplizierten Web-Angeboten setzen normalerweise auf CMS. Meine Webseite habe ich mit dem kostenlosen CMS “WordPress” gemacht. Es deckt alle meine Wünsche ab und falls ich eine zusätzliche Funktion benötige, so gibt es tausende Plug-Ins, die einfach zu installieren sind. Für das Layout kann man aus hunderten von so genannte Templates etwas Passendes auswählen.

Ein grosser Unterschied zwischen einem CMS und einem Editor ist übrigens, dass das CMS im Browser läuft und daher auf jedem ans WWW angeschlossenen Computer der Welt benützt werden kann, während der HMTL-Editor in der Regel auf der Festplatte deines Computers installiert wird und nur auf diesem einen Computer ausgeführt werden kann. Wenn du viel reist, empfiehlt sich daher eher ein CMS.

3. Adresse/URL reservieren (www.DeinName.ch) und Webspace mieten

Entscheidet man sich für WordPress, so kann man direkt bei WordPress seinen Webspace mieten und sofort loslegen, ohne sich mit der Installation dieses CMS auf einem bestimmten Server rumschlagen zu müssen.

Hat man bereits einen Web-Hosting-Anbieter und eine URL und möchte ein CMS darauf installieren, so ist es wohl am einfachsten, dies dem Anbieter des Webspaces mitzuteilen und ihn die Installation machen zu lassen.

Will man mit einem HTML-Editor arbeiten, so muss man bei einem Web-Hosting-Anbieter Webspace mieten. Dann kann man sich im Editor an die Gestaltung der Seite machen und anschliessend die erstellten Dateien per so genanntem FTP (File Transfer Protocol) auf den Server hochladen, was meist bequem aus dem Editor heraus machbar ist. Anschliessend ist die Homepage online.

Webspace ist nicht gratis, sofern man eine Top-Level-Domain möchte und seinen Besuchern nicht dauernd Werbe-Einblendungen zumuten will. Ich bin bei Witweb.ch, wo es verschiedene Preispläne gibt zu CHF 1.95/Mt (10GB Speicherplatz, nicht für CMS geeignet) oder CHF 4.95/Mt (20GB, CMS-kompatibel) und weiteren, teureren Angeboten. Es gibt noch viele andere Anbieter. Dazu kommt noch die jährliche Gebühr (CHF 19.95) für die WWW-Adresse (www.DeinName.com). Insgesamt sind die Kosten überschaubar, wie ich meine.

 

B) Ziele und Zielgruppe(n) definieren

Mein Ziel war und ist, dass möglichst viele Leute meine Homepage besuchen und lesen. Das Wichtigste ist daher, oft neue Inhalte anzubieten und möglichst interessante darüberhinaus. Besucher kommen nämlich nur zurück, wenn sie das Gefühl haben, dass auf deiner Homepage immer wieder mal etwas Neues zu ihren Interessensgebieten zu finden ist.

Die anzubietenden Inhalte richten sich nach den von dir definierten Zielgruppen. Willst du Konzertbesucher ansprechen? Konzertveranstalter? Amateur-Musiker? Junge Berufsmusiker und -Studenten? Kollegen? Medien? Andere?

Hier ein paar Themenbereiche, welche mir bekannte Zielgruppen aus meiner Erfahrung interessieren:

  • Konzertbesucher: News, Biographie, Fotos, Konzertvorschauen, Konzert-Daten, Konzert-Kritiken, Live-Videoaufnahmen, Tonaufnahmen
  • Konzertveranstalter: News, Biographie, Künstlerfotos, Repertoire, Konzertdaten, Konzertkritiken, Live-Videos, Buchungs-Informationen, Kontaktdetails.
  • Amateur-Musiker: Musiker-Blog mit Infos und Tipps zum Cellospielen/Klavierspielen etc., Konzertdaten, Live-Videos, Ton-Aufnahmen.
  • Junge Berufsmusiker und -Studenten: News, Biographie, Fotos, Musikerblog mit Infos und Tipps zum Cellospielen/Klavierspielen etc., Repertoire, Konzertdaten.
  • Kollegen: Live-Videos, Konzertdaten, Audio-Aufnahmen, Musiker-Blog mit Infos und Tipps.
  • Medien: Biographie, Fotos, Konzertvorschauen, Konzertkritiken, Konzertdaten, News, Kontaktdetails.

C) Mögliche und empfehlenswerte Inhalte

1. News: Konzertvorschauen, neue Wettbewerbs-Erfolge, neue Inhalte auf der Homepage (Videos, Artikel…), wichtige Änderungen auf der Homepage …)

2. Infos über den Musiker /  die Musikerin: Biographie, Künstlerfotos, Konzertfotos, sonstige Fotos, Presseartikel, Repertoire, Kontaktdetails.

3. Fotos, Video- und Audioaufnahmen

4. Konzertdaten

5. Blog: Ein Blog sollte min. alle zwei Monate (besser ein- bis zweimal monatlich) einen neuen Artikel haben, um Besucher zu binden. Kaum zu schaffen, wenn dich das Thema des Blogs selber nicht interessiert. Je nach Zielgruppe und persönlichen Interessen sind dann verschiedene Themen denkbar. Ich selber wende mich an an ambitionierte Amateurmusiker, Berufsstudenten und Berufskollegen, indem ich meine Erfahrungen und Tipps zum Celloüben, Selbstmanagement und allen weiteren möglichen Themen zum Thema Berufsmusiker-Leben weitergebe.

6. Kontaktierungsmöglichkeit(en): Eine Telefonnummer unter der man gut erreichbar ist und eine E-Mailadresse sollten genügen.

7. ShopHat man Aufnahmen, DVDs und/oder Notenmaterial zu verkaufen, so kann man diese auf einer Homepage anbieten und bewerben.

8. Soziale Medien: Für Videos bindet man am besten Youtube ein. Ich habe zudem eine “Gefällt-mir”-Box von Facebook. Neue Artikel können so die Facebook-User bequem aus Facebook heraus anklicken.

9. Links zu befreundeten KollegenWenn du eines Tages viele Besucher hast, so freuen sich deine Freunde, wenn sie ein paar davon abbekommen. Diese Links machen auch deine eigene Webseite interessanter und glaubwürdiger.

 

D) Ein- bis zweimal monatlich neue Inhalte bieten

Hier muss man sich in die Lage des Websurfers versetzen. Wenn ich über Google eine interessante Homepage finde, so will ich sie in Zukunft wieder besuchen. Idealerweise finde ich bei jedem Besuch etwas Neues. Falls nicht gehe ich weniger oft. Merke ich mit der Zeit, dass nie etwas Neues zu finden ist, so gehe ich irgendwann gar nicht mehr. Das willst du vermeiden.

Klar hast du als Musiker, der eine Webseite betreibt nicht die Zeit, jeden Tag neue Inhalte zu schaffen. Man sucht daher einen gangbaren Mittelweg zwischen den Erwartungen der Besucher und den eigenen zeitlichen Möglichkeiten. Aufgrund meiner Erfahrungen habe ich mir zum Ziel gesteckt, unregelmässig ein- bis zweimal pro Monat etwas neues auf der Frontseite der Homepage zu bieten. Das kann ein Konzertvideo, eine Konzertvorschau, ein Presseartikel oder ein neuer Blog-Artikel sein. Manchmal sind es bei mir auch mehr Neuigkeiten in einem Monat, aber nur selten weniger.  Ein CMS (siehe oben) ist bei häufiger Aktualisierungsfrequenz definitiv ein grosser Vorteil, weil man sich zu 100% auf die Inhalte konzentrieren kann und keine Layout-Arbeiten und Inhalte-Organisations-Aufgaben bewältigen muss.

 

E) Eine Homepage bleibt immer Work-in-Progress

Wenn du eine wirklich tolle Musikerhomepage siehst, welche sehr umfänglich und fundiert alle möglichen Inhalte und Themen anbietet, so halte dir vor Augen, dass so eine Site in der Regel über Jahre gewachsen ist. Meine eigene Seite betrachte ich nie als fertig. Immer habe ich neue Ideen, Projekte und Verbesserungsmöglichkeiten. Seit 2007 betreibe ich meine Homepage und die Anfänge waren klein. Damals hatte meine Seite vier Unterseiten: 1. Biographie, 2. Fotos, 3. Konzertdaten und 4. Kontaktdetails. Mit den Monaten und Jahren fügte ich immer mehr Ressorts dazu, nahm andere wieder vom Netz und so entstand eine Seite, auf die ich ein kleines bisschen stolz bin, weil sie auf ihre Weise einzigartig ist. Viel Erfolg und Spass mit deiner eigenen Seite!

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *