Archivierte Einträge aus dem Jahr 2012 << Neuere Einträge (2012, 1. Seite) | Ältere Einträge (2011) >> 
Meldung hochgeladen am 23.5.2012, 15:25. Neu im Blog: 8 Tipps, mit denen man auf dem Instrument fit bleibt Nach dem Studium sind die meisten Musiker topfit auf dem eigenen Instrument. Danach kommt das "wirkliche" Leben mit all seinen Pflichten und Verlockungen und es wird schwieriger, die Topform zu halten, geschweige denn, sich weiterhin zu verbessern. Und trotzdem gibt es Musiker, die bis zum Karriereende schön spielen und sogar kontinuierlich Fortschritte machen. Ich denke, dass es sehr viel mit Disziplin und Leidenschaft zu tun. Hier eine kurze Checkliste, wie man es auch selber schaffen könnte. 
Meldung hochgeladen am 6.5.2012, 15:25. Neu im Blog: 9 Tipps für mehr Celloklang Ein guter Kollege hat mir mal gesagt: "Ein Cello ist wie ein Mensch. Auch mit viel Schminke und kosmetischen Operationen wird man einen Menschen immer erkennen können. Genauso ist mit der Stimme eines Cellos." Er hat natürlich Recht. Trotzdem hat man Möglichkeiten, den Klang eines Cellos zu verändern. Viele kleine Verbesserungen können durchaus eine Wirkung entfalten, wenngleich das Cello seine Stimme nie gänzlich verändern wird. 
Meldung hochgeladen am 25.4.2012, 14:35. Neu im Blog: Wie man besser vom Blatt spielt Als ich anfing im Orchester zu arbeiten, konnte ich zum ersten Mal "first-hand" gewisse Kollegen mit phänomenalen Blattspiel-Fähigkeiten beobachten. Bald realisierte ich, dass es ungemein nützlich ist, wenn man Musik auf hohem Niveau vom Blatt spielen kann. 
Meldung hochgeladen am 21.4.2012, 12:45. Neues Video: Spontane Cello-Impro 

Meldung hochgeladen am 17.4.2012, 14:35. Neu im Blog: Mit dem Cello Fahrrad fahren - eigentlich kein Problem Radfahren ist eines meiner Hobbys: Jahr für Jahr lege ich auf dem Rennrad 2000 bis 4000km zurück. Es hat mich daher immer ein bisschen gewurmt, dass ich als Cellist vermeintlich nicht mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren kann, um auf diese Weise zusätzliche Trainings-Kilometer zu sammeln. Vor ca. einem Jahr habe ich schliesslich herausgefunden, dass man sehr wohl mit dem Cello auf dem Rücken Velo fahren kann. Seitdem nehme ich immer das Rad, um zu Proben und Konzerten in meiner Stadt zu fahren. Meldung hochgeladen am 9.4.2012, 10:15. Neu im Blog: Superstar-Karriere, Teil 2 von 2: Was können "Normalos" tun? Im ersten Teil des Artikels haben wir über die Stars der Branche gesprochen und über die Gründe ihres Erfolges. Im zweiten Teil will ich nun über die Möglichkeiten aller "Nicht-Stars" nachdenken. Bestimmt gibt es noch viele andere Wege als die hier beschriebenen. 
Meldung hochgeladen am 1.4.2012, 22:45. Neu im Blog: Superstar-Karriere, Teil 1 von 2: Gibt es Rezepte? Machen wir uns nichts vor: Niemand wird einfach bei den New Yorker Philharmonikern oder bei jedem anderen Profi-Orchester der Welt anrufen können um zu fragen, "darf ich nächstes Jahr bei euch Dvorak-Konzert spielen?" und auf diese Weise zu Engagements in dieser Liga kommen. 
Meldung hochgeladen am 26.3.2012, 15:00. Neuer Artikel im Blog: Arbeite jeden Tag an deiner Technik Zusammen mit guten Blattspiel-Fähigkeiten gehört eine solide Technik zum Inventar jedes Musikers. Beides erleichtert die Arbeit ungemein und führt dazu, dass man in der gleichen Zeit mehr erreichen kann und somit mehr Aufträge annehmen kann. Zum Blattspielen habe ich bereits früher ein paar Tipps gegeben, weshalb ich hier von der Entwicklung der Technik schreiben will. 
Meldung hochgeladen am 19.3.2012, 00:30. Neuer Artikel im Blog: Warum komponieren? Aus meiner Sicht ist es für jeden guten Musiker ein Plus, wenn er auch selber komponiert. Einerseits hat er so etwas ganz Spezielles in seinen Konzerten zu bieten und andererseits verfügt er so nicht nur über die Perspektive des Interpreten, sondern auch über die eines Komponisten. 
Meldung hochgeladen am 13.3.2012, 21:40. Neuer Artikel im Blog: 5 Tipps für mehr Selbstdisziplin als Musiker "Nach dem Studium ist man auf sich allein gestellt. Übt man nicht mehr genug, so fällt man zurück. Für mich ist genug zu üben der schwierigste Teil des Berufes. Hier ein paar meiner Tipps, die helfen können, genug zu üben." 
Meldung hochgeladen am 11.3.2012, 17:05. Neues Video: Bach Allemande from Suite No. IV 

  Meldung hochgeladen am 7.3.2012, 17:15.
Konzert: Haendel, Bach & Corelli in Gerzensee BE Am Sonntag, den 25. März 2012 um 20h spiele ich in der Kirche Gerzensee im Kanton Bern mit der Blockflötistin Silvia Nowak und der Cembalistin Jacqueline Toussaint ein barockes Konzert. Auf dem Programm stehen eine C-Dur-Sonate und eine a-moll-Sonate für Blockflöte und basso continuo von G.-F. Haendel, die G-Dur-Gambensonate und das Italienische Konzert für Cembalo solo von J.-S. Bach sowie die berühmten Follia-Variationen von A. Corelli. Kommen Sie alle, es lohnt sich! Meldung hochgeladen am 5.3.2012, 23:30. Neuer Artikel: 10 einfache Cello-Maintenance-Tipps Da man auf sein Instrument angewiesen ist, sollte man als Musiker sein Cello und seine Bögen immer im bestmöglichen Zustand halten. Es schadet nicht, jeden Tag einen Blick darauf zu werfen und sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist, denn Probleme sollten nicht am wichtigen Tag X bemerkt werden, sondern bevor es zu spät ist. Hier ein paar grundlegende Tipps. Meldung hochgeladen am 3.2.2012, 14:00. Neuer Artikel: 5 Realitäten des Musikmarktes "Viele Musiker denken: Wenn ich nur ein Management hätte, dann hätte ich ganz viele Konzerte. Für die meisten Musiker bringt ein Management-Deal mit einer Agentur aber nicht viel. Denn wenn ein Künstler unbekannt ist, dann kommt er erstens kaum auf das Roster einer wirklich schlagkräftigen Agentur und wird es zweitens die Agentur nicht leicht haben, den unbekannten Künstler zu vermarkten." 
Meldung hochgeladen am 23.2.2012, 17:30. Neuer Artikel: 8 zeitsparende Techniken für alle Musiker In diesem Artikel beschreibe ich 8 Kniffe, die einem Musiker bei seiner täglichen Arbeit zu noch mehr Effizienz verhelfen. 
Meldung hochgeladen am 17.2.2012, 23:00. Neues Video: Brahms Wiegenlied für "Pirate" 

Meldung hochgeladen am 15.2.2012, 14:25. Neuer Artikel: Was macht ein stellvertretender Solocellist? "Die Arbeit des Stellvertretenden Solocellisten ist eine Mischung aus Tuttist und Solocellist und eine sehr gute Vorbereitung für die höhere Aufgabe des Solocellisten. Weil man immer sehr weit vorne im Orchester sitzt, ist man immer bei allen musikalischen Entscheidungen dabei." 
Meldung hochgeladen am 12.2.2012, 13:45. Neuer Artikel: Ist es schlimm, dass die Plattenindustrie Probleme hat? "Noch vor zehn Jahren war die Herstellung einer CD für einen Künstler die einzige Möglichkeit, seine Arbeit zu verbreiten. Viele gute Künstler, die keinen Plattendeal hatten, gingen indes leer aus und erreichten nie eine Aufmerksamkeit, wie sie einem Starmusiker in der Obhut eines Labels zuteil wurde." 
Meldung hochgeladen am 10.2.2012, 23:55. Impressionen von Blitzingen 2011 Hier zwei Fotos, die Stefan Nowak vom Weihnachtskonzert mit Silvia Nowak, Paula Novoa und Bernard Maillard in Blitzingen gemacht hat. Die Kirche war bis auf die Empore besetzt und die Atmosphäre wunderbar. Das anschliessende Raclette, welches von der Gemeinde Blitzingen für das Publikum und die Musiker offeriert wurde, machte den Abend noch angenehmer. 


Meldung hochgeladen am 2.2.2012, 16:40. Neuer Artikel: Wie man effizient und effektiv Cello übt "Seit bald 23 Jahren spiele ich Cello und irgendwann ist mir dabei klar geworden, dass Üben weit mehr ist als das tausendfache Repetieren bestimmter Bewegungsabläufe. In diesem Artikel will ich zusammenfassen, was ich bis jetzt über möglichst effektives Celloüben weiss und täglich anwende." 
Meldung hochgeladen am 15.1.2012, 11:00. Kodaly Duo mit Paula Novoa in Fribourg Mit der Geigerin Paula Novoa spiele ich am Freitag 17.2.2012 um 12h15 im Centre le Phénix, Rue des Alpes 7, Fribourg das äusserst melodische und effektvolle Duo des ungarischen Komponisten Zoltán Kodály (1882-1967). Dieses Duo ist eines der wichtigsten Werke für die Kombination Geige/Cello und steht dem Duo von Ravel (dem anderen "Über-Werk" dieser Gattung) in nichts nach. Die zu Grunde liegenden ungarischen Volkslieder und die schier unerschöpfliche Fantasie und geschickte Kompositionstechnik Kodaly's haben ein Stück Musik geschaffen, welches jeden Zuhörer in den Bann der ungarischen Volksmusik ziehen wird. Sehr empfehlenswert. Nicht nur in meinem musikalischen Leben begleitet mich Paula seit Jahren, auch im "wirklichen" Leben sind wir seit 2004 ein Paar. Die Probenarbeit ist entsprechend unkompliziert und einfach zu organisieren,zumal wir gemeinsam unter einem Dach leben. Übrigens hat uns der bekannte Fribourger Dirigent Théophanis Kapsopoulos diese Partitur im Jahre 2008 zur Hochzeit geschenkt. |