Posted on Leave a comment

Videos: Sándor Veress: Sonata for cello solo (1967)

First movement:

 

Second movement:

 

Third movement:

 

Sebastian Diezig plays Sándor Veress’ Sonata for cello solo.
Live Recording Aarau July 21, 2011. Program for that recital was the solo sonatas by Veress and Kodaly.
“The last movement of the Veress solo sonata displayed in this video is very tricky to play by heart. I like it very much though because it shows the composer’s seemingly unlimited musical imagination. This music is not tonal but still sounds right, you know what i mean?

Posted on Leave a comment

Zoltán Kodály: Sonata for cello solo

First movement:

 

Second movement:

 

Third movement:

 

Sebastian Diezig, cello

Sebastian Diezig plays Zoltán Kodály’s Sonata for cello solo.
Live Recording Aarau July 21, 2011.

“Program for that recital was the solo sonatas by Veress and Kodaly, which was a healthy challenge. I would do it again anytime though.

The Veress Solo Sonata is not exactly easy but this Kodaly Sonata is probably the most difficult piece I have learned so far. Anyways, I love to play it because it is great music and playing this kind of material keeps me in shape and helps me progress.

This Kodaly composition is a milestone in cello playing technique. I think it did for the cello a comparable job as Bach’s Suites did a couple of hundred years earlier in order to help establishing the instrument in a solo recital setting.

In order to play this piece you have to tune the C string down to a B and the G string down to an F sharp. Makes the whole thing a little tricky but as I said this is one of the great solo pieces of the 20th century so it pays off.

As you can see: Double-stops all the time, left-hand pizzicatos at every corner, extremely fast virtuosic passages, all the notes of the cello used from the lowest up to the highest (sometimes at once) and of course this scordatura (the lower two strings need to be tuned down half a step). In addition it’s not easy to play by heart because it is quite complicated. But you have no choice as there is no time for page turning.”

Posted on Leave a comment

Presseartikel: “Cellotreffen von zwei ungarischen Giganten” (Aargauer Zeitung)

Datum: 21.7.2011
Medium: Aargauer Zeitung.
Titel: Cellotreffen von zwei ungarischen Giganten
Original: Ja: AZBerzinsAarau

Cellotreffen von zwei ungarischen Giganten

Bereits findet der zweite Abend der Aarauer Sommerabendkonzerte von SONaare statt. Sebastian Diezig gastiert mit einem virtuosen Solo-Rezital in Aarau. Der Schweizer Cellist, 1983 in Fribourg geboren, fiel nach dem Studium in Lausanne und Basel bei Wettbewerben auf und wirkte alsbald als Solist bei Schweizer Orchestern. Seit 2009 ist er stellvertretender Solo-Cellist im Luzerner Sinfonieorchester – dem wohl aufstrebendsten Schweizer Orchester in diesen Jahren.

Geprägt von Volksmusik
Auf dem Aarauer Programm stehen unter dem Titel “Ungarischer Abend” die Solosonaten von Sandor Veress (1907-1992) und seinem Lehrer Zoltan Kodaly (1882-1967). Beide Komponisten sind von der ungarischen Volksmusik beeinflusst. Eine weitere Gemeinsamkeit der beiden Sonaten besteht in den hohen Anforderungen, die an die Technik und an das Gedächtnis des Cellisten gestellt werden, da beide Werke sehr virtuos, mehrstimmig und kontrapunktisch sind.

Sebastian Diezig will die beiden Solo-Werke mit ihren mannigfaltigen Verbindungen in Aarau kurz und verständlich kommentieren. Diezig nennt Veress’ musikalische Sprache moderner beziehungsweise “zukunftsorientierter” als diejenige von Kodaly, welche von einem starken und schönen, romantischen Klangideal geprägt war. (BEZ)

 

Posted on Leave a comment

Nicht verpassen: Kodaly und Veress Solo-Sonaten in Aarau.

SebastianDiezig

Bereits jetzt möchte ich anfangen, die Werbetrommel für das nächste grosse Konzert zu rühren! Am 21. Juli um 19h in Aarau Golattikeller (Golattenmattgasse 37, 5000 Aarau) spiele ich die Solo-Cello-Sonaten von Sandor Veress (1907-1992) und Zoltan Kodaly (1882-1967). Allein die Tatsache, dass Veress ein Schüler von Kodaly war, macht diese Programmierung sehr interessant. Aber es gibt noch viel mehr zu sagen – viel mehr als hier Platz und Zeit zur Verfügung stehen: Wie man erwarten würde, ist Veress’ musikalische Sprache moderner oder, nennen wir es zukunftsorientierter als diejenige von Kodaly, welche von einem starken und schönen, romantischen Klangideal geprägt war. Beide Komponisten sind in grossem Masse von der ungarischen Volksmusik beeinflusst, was sie dazu geführt hat, ihre Kompositionen vollständig um ungarisches Liedgut aufzubauen (wie auch Bartok, für die, die ihn kennen ;-) ).

Die andere Gemeinsamkeit der beiden Sonaten besteht in den hohen Anforderungen, die an die Technik und an das Gedächtnis des Cellisten gestellt werden, da beide Werke sehr virtuos, mehrstimmig und kontrapunktisch sind. Stichwort Kotrapunkt: das erste Mal, als ich die Fuge am Ende des ersten Satzes der Veress-Sonate hörte, war ich tief beeindruckt. Möglicherweise wird ein Pianist nicht ganz so sehr aus den Socken gehauen, da er es gewöhnt ist, mit seinen 10 Fingern quasi gleichzeitig vielstimmige Musik zu spielen. Aber auf einem Cello mit “nur” vier Saiten und der faktischen Beschränkung auf maximal zwei durchgehaltene Töne muss man Veress’ kontrapunktischer Vorstellungskraft grössten Respekt zollen. Es ist ihm tatsächlich eine eindrucksvolle Fuge gelungen. Vielleicht hat er da einen der besten Solo-Cello-Kontrapunkte seit Bachs-Cellosuiten geschaffen. Sehr hörenswert.
Kodaly auf der anderen Seite verlangt, dass man die beiden tiefen Saiten des Cellos beide einen Halbton tiefer stimmt, um auf diese Weise das Akkordpektrum des Cellos zu erweitern. Ein sehr schönes Stück!
Das Konzert ist definitiv eine Herausforderung auf die ich mich freue und ich hoffe natürlich, dass ich so viele Leute wie möglich im Publikum haben werde! Ich habe vor, im laufenden Konzert die Stücke kurz und verständlich zu kommentieren, damit wirklich alle etwas davon haben. Der Eintritt kostet 10 Franken, was wirklich preiswert ist und am Schluss gibt es zusätzlich noch eine Kollekte. Ich hoffe, Sie dort zu sehen! Herzlich, Sebastian Diezig.

Posted on Leave a comment

Barrière Celloduo und Schubert Streichquintett in Basel

Nach längerer Zeit wieder mal ein Update von mir! Am 15.6.11 um 18h im Museum kleines Klingental Basel erklingen die 10. Sonate für zwei Celli von Jean-Baptiste Barrière (1707-1747) und das Streichquintett mit zwei Celli von Franz Schubert (1797-1828). Das Schubert Quintett ist zweifellos ein sehr wichtiges Werk der Kammermusik-Geschichte. Alleine schon die Besetzung mit doppelten Celli ist selten. Es gibt in diesem Quintett mehrere gesangliche Stellen, wo Schubert die beiden Celli zusammen singen lässt. Ich wage zu sagen: Nicht nur für Cello-Freunde ein ein schöner Klang!
Der andere Komponist des Abends, Jean-Baptiste Barrière, war selber ein Cellist und folglich wusste auch er sehr gut, wie man zwei Celli wirksam in Szene setzt. Seine 10. Sonate, die wir an dem Abend spielen werden, ist sehr ausgewogen mit einem heiteren, gesanglichen, ersten Satz, einem quasi-Recitativo-Mittelsatz in g-moll und einem virtuosen 3.Satz. Ein sehr schönes Werk.
Akiko Hasegawa, Anja Wobak-Eder, Ria Wolff-Schabenberger und Judith Gerster werden die Bühne mit mir teilen. Der Eintritt ist übrigens frei.

Posted on Leave a comment

Lunch-Konzert mit Kodaly Solo-Sonate in Fribourg

Am 1. April werde ich in Fribourg im Centre le Phénix (Rue des Alpes 7) um 12h15 die hoch interessante Solo-Sonate vom ungarischen Komponisten Zoltan Kodaly spielen. Das Stück ist virtuoseste Literatur für jeden Cellisten und daher sehr spektakulär. Kodaly schöpft vermutlich alle (wohlklingenden) Möglichkeiten des Instruments aus. Das fängt an bei der Skordatur (=Umstimmung des Cellos auf A-D-FIS-H anstatt dem normalen A-D-G-C), die in sich schon eine wunderbare Harmonie ist und hört bei virtuosen Doppelgriffpartien noch lange nicht auf. Im ca. 30 min langen Stück bietet das Cello von Kodaly fast unablässig mehrstimmig und meisterhaft harmonisiert, volkstümliches Melodiegut aus Ungarn dar. Ich freue mich sehr auf das Konzert! Eintritt ist frei, Kollekte am Ausgang. Kommt zahlreich!

Posted on Leave a comment

Videos: Joseph Haydn: Cello Concerto in C-Major

First movement: Moderato

 

Second movement: Adagio

 

Third movement: Allegro molto

 

Soloist: Sebastian Diezig, cello ( http://www.SebastianDiezig.com )
Conductor: Laurent Gendre
Orchestra: Orchestre de chambre fribourgeois ( http://www.ocf.ch )
Recorded live november 13, 2010 in Villars-sur-Glâne, Nuithonie