Posted on Leave a comment

Q & A: Fragen zum Alltag eines Orchestercellisten

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.

Frage: Im Rahmen der Recherchen zu meinem neuen Roman bräuchte ich ein paar Informationen darüber, wie der Alltag eines Profi-Cellisten aussieht, der als Angestellter in einem grossen Orchester spielt. 

  1. Wieviel Zeit braucht er, um selbst zu proben?
  2. Wie oft sind Probeabende mit dem gesamten Orchester im normalen Alltag? 
  3. An welcher Stelle der informellen (oder auch formellen) Orchesterhierarchie stehen Cellisten? 
  4. Gibt es auch so etwas wie bei den Geigern: der erste Cellist? 

Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie mir die Fragen beantworten könnten. (Es genügen einige kurze Sätze, denn es ist nicht das Hauptthema. )

Antwort:

  1. Ich nehme an, Sie meinen das individuelle Üben (der Begriff “Proben” bezieht sich auf das gemeinsame Arbeiten mit allen Musikern im gleichen Raum, dem ganzen Orchester). Ich übe heutzutage täglich 1-2 Stunden für mich allein.
  2. Mein Orchester probt standardmässig morgens von 10-13h und abends von 19-22h. Abendproben sind somit etwas sehr Alltägliches. Sie kommen allerdings möglichst nur von Montag bis Freitag vor (am Wochenende sind Abendproben die Ausnahme).
  3. Cellisten sind ein ganz normaler und integraler Teil des Streicherapparates. Tendenziell übernehmen wir im Orchester häufig die musikalisch sehr wichtige Bassfunktion (zusammen mit den Kontrabässen). Die Melodie spielen wir ab und zu auch aber nie so oft wie die ersten Geigen oder die Bläsersolisten. Ich finde, dass die Stellung der Cellogruppe in einem Orchester weder wichtiger oder hierarchisch höher ist als die der anderen Instrumentengruppen, noch ist sie unwichtiger oder hierarchisch tiefer, sondern einfach eine gleichberechtigte, wichtige Stimme im grossen Ensemble (wie die anderen Instrumente auch).
  4. Ja, das wäre der Solocellist. In grossen Orchestern gibt es auch zwei Solocellisten (die also die gleiche Funktion/Stellung haben. Danach kommen der Reihe nach die Stellvertretenden Solocellisten (so wie ich einer bin) und dann die Tutti-Cellisten. Schliesslich gibt es noch Zuzüger und Praktikanten in der Cellogruppe. Allerdings ist der erste Geiger, von dem Sie schreiben, das, was wir den Konzertmeister nennen. Der hat eine hervorgehobene Position, da er dem ganzen Orchester vorsteht. So etwas gibt es nur in den ersten Geigen, bei allen anderen Instrumentengruppen gibt es zwar einen (oder eben zwei) erste(n) Musiker, aber dieser führt nur seine eigene Gruppe an.