Posted on Leave a comment

Wie viel sollte man täglich Cello üben?

ueben

Eine gute Frage! Ich denke: So viel wie möglich, mit Betonung auf “möglich”. Denn es macht wirklich keinen Sinn, Schmerzen in der Hand oder sonstwo herbeizuführen.

Daher: Nie über die Schmerzgrenze hinaus üben

Schmerzen sind immer ein schlechtes Zeichen. Wenn man mehrere Tage in Folge die Schmerzgrenze ignoriert, dann kann es sein, dass man wegen einer Entzündung oder einer Ziste usw. wochen- oder gar monatelang pausieren muss. Einerseits sollte man also beim Üben auf die Ergonomie achten (guter Stuhl, angenehme Notenständerhöhe, gute Haltung am Cello, keine überflüssigen Bewegungen usw.) aber auch, dass man jeweils nach spätestens 45 Minuten eine Pause einlegt und versucht, beim Spielen möglichst locker zu bleiben. Wenn eine Stelle besonders anstrengend ist, dann versteht es sich von selber, dass man nicht zu lange daran üben sollte. Sobald die Hand oder der Arm oder die Schulter müde werden, ist eine Pause angesagt oder mindestens eine andere Übung, die den Körper anders oder weniger belastet. besonders gefährlich sind Doppelgriffe, Streckungen der linken Hand und Oktaven. Da muss man vorsichtig sein. Und bitte nicht naiv sein: Wenn man täglich zusammengezählt sechs bis acht Stunden Cello spielt, dann kommen Schmerzen in der rechten Hand sicher nicht vom Benützen der Computermaus und Schmerzen in der Schulter kaum vom Tragen des Cellokoffers.

Ein Musiker ist wie ein Athlet: Regelmässigkeit und Qualität des Trainings zählen

Es dürfte allen bekannt sein, dass es nichts bringt, heute 7 Stunden zu üben und dann für den Rest der Woche gar nicht mehr. Hingegen ist es sehr sinnvoll während 7 Tagen, täglich 1 Stunde zu üben. Nach einer Woche ist das in der Summe zwar die gleiche Dauer, aber die Wirkung könnte unterschiedlicher kaum sein. Im Gehirn müssen sich die Synapsen richtig verlöten und das braucht regelmässige Lernimpulse über einen längeren Zeitraum hinweg.

Wie viel soll ich also üben?

Das ist abhängig von deiner Situation. Als Kind habe ich täglich ca. eine halbe Stunde bis eine Stunde geübt. Als ich 16 Jahre alt war und entschieden habe, dass ich Berufsmusiker werden will, übte ich mehr und kam neben der Schule zu dem Zeitpunkt auf ca. anderthalb bis drei Stunden pro Tag. Während meinem Studium in Basel habe ich dann täglich drei bis fünf Stunden geübt. Heutzutage übe ich “so viel wie möglich”. D. h., dass ich jeden Tag versuche, so viel Zeit wie möglich fürs Üben freizuschaufeln. Manchmal sind das 15 Minuten, meistens eine bis zwei Stunden und an freieren Tagen drei bis vier Stunden. Wichtig ist wie oben erwähnt, schmerzfrei zu üben. Wenn ich beispielsweise bereits zwei Orchesterdienste und eine Kammermusikprobe an einem Tag hatte, dann übe ich zwischendurch zusammengezählt vielleicht höchstens 30 Minuten, da ich sonst ein “Übertraining” (Verletzungen) riskiere.

Wichtig ist auch das “richtige” Üben.

Wie in diesem Artikel beschrieben, ist auch die Qualität des Übens wichtig. Der Kopf muss immer eingeschaltet sein und ich stelle mir immer wieder die Frage, wie ich eine Stelle am schnellsten und effizientesten ins Gehirn programmiere: Soll ich das Metronom einschalten? Muss ich zuerst den Rhythmus ohne Instrument lernen? Habe ich alle Tonhöhen richtig erkannt? Gibt es besondere Dynamiken? Muss ich langsam üben? Wie will ich diese Stelle phrasieren? Ist es für heute genug mit dieser Passage und übe ich jetzt besser an etwas anderem und sehe, ob ich morgen weiterkomme? Soll ich mich aufnehmen um das Ganze unabhängiger beurteilen zu können? Solche und andere Fragen sind wichtig, denn das Übelste ist, eine halbe Stunde an einer Stelle zu üben und erst dann zu merken, dass man die Stelle immer mit einem Fehler geübt hat. Fehler sind nämlich schwierig wieder auszutreiben und kosten Zeit, die man anderweitig besser nutzen könnte.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *