Posted on Leave a comment

Das Piatti-Projekt: Caprice Nr. 1 von 12

Liebe Cello-Fans,

Heute stelle ich euch mein neustes Unterfangen vor, welches sich voraussichtlich über die nächsten 2-3 Jahre erstrecken wird: Die Video-Gesamteinspielung aller 12 Capricen op. 25 von Alfredo Piatti. Es wird voraussichtlich so lange dauern, weil ich die Stücke mit Ausnahme der Caprice Nr. 12 noch nicht gelernt habe, jede Caprice schwierig ist und mich meine Orchesterdienste, Kammermusikkonzerte und Soloauftritte auch sehr schön auf Trab halten. Dennoch werdet ihr hoffentlich Freude an den nach und nach auf dieser Seite  erscheinenden Videos haben und ab und zu vorbeischauen, um das neuste Video nicht zu verpassen!

Ein kleines Universum

Die Etüdensammlung des grossen italienischen Virtuosen (1822-1901) fasziniert mich durch ihre musikalische Schönheit, die offensichtliche Fantasie und den Humor des Autors, ihre unzähligen interessanten technischen Schwierigkeiten für beide Hände des Cellisten, sowie die formale Vollkommenheit jeder einzelnen Nummer. Auch ist es wie immer bei solchen Zyklen sehr interessant, alle Stücke nacheinander zu hören. Es ist wie eine musikalische Reise durch verschiedene Gemütsverfassungen und Ideen, wobei jeder neue Ort anders und doch dem vorhergehenden ähnlich ist, weil der schöne Klang des Cellos als verbindendes Element immer da ist.

Der Paganini des Cellos

Alfredo Piatti ist in vielerlei Hinsicht der Paganini der Cellowelt und seine Capricen sind deshalb wie nicht anders zu erwarten durchsetzt mit technischen Schwierigkeiten. Das Geniale an Piattis Etüden ist aber, dass technische Schwierigkeiten nicht sein primäres Ziel waren, sondern vielmehr das Mittel zu schöner Musik. Als Cellist weiss man nämlich, dass interessante Polyphonie auf dem Cello technisch meistens komplex ist. Piatti selber war ein herausragender Cellist und dazu ein gewitzter Komponist mit grossem Talent für formvollendete Komposition und Dramatik. Dies befähigte ihn, optimal für sein Instrument komponieren.

Die Caprice Nr. 1

Heute eröffnen wir das Projekt mit der Caprice Nr. 1, welche im Vergleich zu den anderen eine der kürzeren und weniger komplexen ist. Die für den Cellisten offensichtliche Schwierigkeit liegt in der Intonation für die linke Hand (man greift fast ausschliesslich Doppelgriffe) und im schnellen, virtuosen Bogenstrich, welcher wie selbstverständlich funktionieren muss. Zudem muss jede dieser Capricen musikalisch interessant vorgetragen werden, damit man beim Hören nicht an Fingerübungen denkt.

Ich spiele das Stück übrigens nicht an der Spitze des Bogens, weil mir der Klang in der Bogenmitte besser gefällt. Ich erlaube mir diese Freiheit, weil es für mich nicht klar ist, ob die Anweisung “sulla punta d’arco” am Beginn des Stückes von Piatti selber ist oder nicht etwa doch vom Editor meiner Ausgabe (ein gewisser Herr Pierre Fournier, den jüngeren Lesern hoffentlich auch noch ein Begriff).

Viel Spass!

Sebastian Diezig

 

Posted on Leave a comment

Wie entsteht eine gute Interpretation?

Mir scheinen folgende Punkte wichtig, um das Maximum aus sich selber herauszuholen und ein Stück so überzeugend wie möglich zu spielen.

Möglichst viele Aufnahmen hören

Wir sind heutzutage in der historisch gesehen einzigartigen Situation, dass wir per Knopfdruck im WWW eine riesige Anzahl Aufnahmen gratis oder zu günstigen Preisen hören können. Davon muss man unbedingt profitieren. Man sollte sowohl Studio-Aufnahmen auf CD oder mp3 als auch Live-Aufnahmen und (Live-)Videos auf Youtube hören. Gute und schlechte, von bekannten und unbekannten Künstlern, alte und neue. Die guten Einspielungen inspirieren durch sinnvolle Tempi, schöne Phrasierungen, schönen Klang, exzellente Cellotechnik, sinnvolle Fingersätze, Bogenstriche und vieles mehr. Die schlechten hört man oft nicht zu Ende aber sie helfen dabei, sich sofort darüber klar zu werden, was man als Resultat vermeiden will.

Das Stück live im Konzertsaal hören und erleben

Aufnahmen sind etwas Geniales aber letztendlich stellen sie immer eine “gekünstelte” Version eines Werks dar. Bei Studioaufnahmen sowieso, weil geschnitten wurde bis es perfekt ist. Aber auch bei Live-Aufnahmen, weil die Mikrofone oder das Mikrofon an einem möglichst günstigen Platz aufgestellt wurden. Das kann Balance-Probleme maskieren. Wenn es möglich ist, sollte man sich das Stück deswegen im Konzert anhören und so unter realen Bedingungen erleben, wie es auf einen selber als Zuhörer wirkt. Weil man als Konzertbesucher wenn es langweilig wird nicht einfach mal einen Satz überspringen oder eine interessante Stelle zweimal hören kann, lernt man das Werk im Gesamtzusammenhang von einer anderen Seite kennen, was immer gut ist.

Andere Werke des Komponisten hören

Es ist immer gut, ein Werk nicht als isoliertes Unikum zu betrachten, sondern als Teil des grossen Gesamtwerks eines Genies. Insbesondere finde ich es interessant, Werke für andere Besetzungen zu hören, bsp. für Orchester, Klavier, Streichquartett, Violinsonaten etc. sowie selbstverständlich die “wichtigsten” Werke eines Komponisten (häufig die Sinfonien, Instrumentalkonzerte oder Opern). Auch hier gehen die Interpretationsansätze zum Teil weit auseinander, aber man kriegt trotzdem ein besseres Gespür für das Klanguniversum eines Komponisten. Als Orchestermusiker kriege ich einen guten Teil dieser Ausbildung gratis in meiner täglichen Arbeit und schätze diesen Input sehr. Mir scheint, dass es meinen Musikerhorizont sehr erweitert.

Sich Zeit nehmen

Zwar wird man mit zunehmender Erfahrung schneller. Dennoch ist es gut, wenn man genügend Zeit einplanen kann, um die Interpretation reifen zu lassen. Es zahlt sich immer aus, wenn man sich über einen langen Zeitraum täglich mit einem Stück beschäftigen kann.

Den Text respektieren

Die Anweisungen des Komponisten (pp, mf, f, >, espr., Tempoangaben usw.) sind immer sehr wichtig. Wenn man an einzelnen Stellen vom Text abweicht, dann mit gutem Grund und bewusst. Es ist auch ein Vorteil, wenn man eine gute Ausgabe benützen kann. Meistens kommen die aus den Häusern Henle Urtext oder Bärenreiter Urtext. In den letzten Jahren habe ich auch Urtextausgaben von Peters und Schott gesehen. Der Vorteil im Vergleich zu weniger guten Ausgaben ist, dass die Leute, welche die Stimmen eingerichtet haben (mit Fingersätzen und Bogenstrichen versehen haben), sich an die Vorgaben des Komponisten gehalten haben und nicht wie zu früheren Zeiten nach eigenem Gutdünken die Phrasierungsbögen, Artikulationen und Tempoangaben verändert haben, so dass man am Schluss nicht mehr weiss, was nun der Komponist wollte und was der Editor.

Partitur studieren

Wenn es ein mehrstimmiges Werk ist, ist es immer sinnvoll, sich mit der Partitur (mit Vorteil auch Urtext) vertraut zu machen um zu sehen, wo man agogische Freiheiten hat und wo nicht. Auch viele andere Sachen erschliessen sich mit einem Blick in die Partitur sofort.

Komponistenbiographie lesen

Auf Wikipedia findet man alle wichtigen Komponisten und ihre Lebensgeschichte in Kompaktform. Es ist immer interessant, sich da mal durchzulesen und gewisse interessante Details zu erfahren. Es wird eine Interpretation immer positiv beeinflussen, wenn man mehr über den Komponisten weiss.

Technische Probleme optimal lösen

Man kann noch so gute musikalische Ideen haben – auch technisch muss man super spielen. Klanglich, intonatorisch und rhythmisch muss man immer nach dem höchsten Standard streben.

Sich selber aufnehmen, anderen Leuten vorspielen

Mir selber hilft es enorm, mit einem Mikrofon eine Aufnahme zu machen. Viele Sachen fallen mir erst beim Abhören auf. Oft mache ich mir beim Hören Notizen in die Noten. Es ist auch super, wenn man erfahrenen und guten Musiker-Kollegen vorspielen kann.

Genug proben und gute Mitmusiker haben

Naht das Konzert, so sind genügend Proben sowie gute Kollegen als Partner auf dem Konzertpodium die ideale Voraussetzung für eine gute Interpretation.

 

Posted on Leave a comment

Live-Audio-Aufnahmen: Alle sechs Mozart Streichquintette

Letztes Jahr erweiterten wir das Vector Quartett, in welchem ich zusammen mit meinen Orchesterkollegen Denitza Kucera und Reiko Koi (Violinen) sowie Bernd Haag (Bratsche) spiele um den LSO-Solobratschisten Alexander Besa zum Quintett, um sämtliche Mozart-Streichquintette mit zwei Bratschen in Luzern und in Grafenort aufzuführen. Hier nun die Live-Aufnahmen aus der Weinbergli-Kirche in Luzern. Die sechs Werke sind Höhepunkte in Mozarts kammermusikalischem Werk und sind für die Gattung des Streichquintetts mit zwei Bratschen was Haydns Quartette fürs Streichquartett sind und somit: …sehr wichtig :-) Viel Spass beim Hören!

Streichquintette Nr. 2 (c-moll) und Nr. 1 (B-Dur), live in der Weinberglikirche Luzern am 22.11.2013:

 

Streichquintette Nr. 3 (C-Dur) und Nr. 4 (g-moll) live in der Weinberglikirche Luzern am 20.4.2014:

 

Streichquintett Nr. 5 (D-Dur) live in der Weinberglikirche Luzern am 8.6.2014:

 

Streichquintett Nr. 6 (Es-Dur) live in der Weinberglikirche Luzern am 8.6.2014

 

Posted on Leave a comment

Konzertvorschau: Piazzolla, Villa-Lobos etc. mit dem FriCelli-Cellooktett in Bulle

Am Sonntag, dem 5.10.2014 um 17h in Bulle, Aula du CO de la Gruyère, spielt das Cellooktett FriCelli zum ersten Mal in den Abonnementskonzerten der Stadt Bulle.

Die üblichen Verdächtigen für einen solchen Abend, nämlich die beiden Kompositionen Bachianas Brasileiras Nr. 1 und Nr. 5 aus der Feder des  brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos dürfen natürlich nicht fehlen. Für die Bachiana Nr. 5 konnte mit Simone Stock übrigens eine exzellente Sängerin verpflichtet werden. Was mich persönlich auch besonders freut, sind die Piazzolla-Arrengements auf dem Programm. Dass Piazzolla einer der interessantesten und besten Komponisten des 20. Jahrhunderts ist, stellt wohl kaum jemand ernsthaft in Frage. Auch Villa-Lobos hat einen bestimmten Stellenwert in der Musikgeschichte. Hingegen müssen sich die Komponisten Nicolas Bacri und Michel Hostettler, von denen wir auch jeweils eine Komposition spielen werden, erst noch beweisen. Mit Garantie aber ein interessanter Cello-Abend.

Die Mitglieder des Celloensembles sind allesamt irgendwie mit der Stadt Fribourg verbandelt, daher der Name FriCelli. Es spielen mein erster Cellolehrer Pierre-Bernard Sudan, alte Bekannte aus dem Konsi Fribourg (Simon Zeller und Diane Déglise) sowie Cellisten, die gleichzeitig oder ein paar Jahre später am Konsi Fribourg das Cellospiel erlernten: Sébastien Breguet, Nicolas Jungo, Noémie Grandjean sowie Justine Pelnena-Chollet und ich selber.

Beste Grüsse übrigens aus Sao Paulo, wo morgen die Südamerika-Tournee des Luzerner Sinfonieorchesters ihren Abschluss findet. Ich meine, dass es mental eine ideale Vorbereitung auf das brasilianisch-argentinisch-angehauchte Konzertprogramm für Bulle war, zumal die anderen Stationen der Tournee Buenos Aires, Rio de Janeiro und Montevideo waren! Okay, Montevideo ist in Uruguay… :-)

Posted on Leave a comment

Noch mehr Tipps fürs Celloüben

Vier Tipps, die zwar ein bisschen Zeit kosten, aber sehr viel bringen.

1. Übe auch die Pausentakte

Im Konzert oder in der Probe passierte es mir hin und wieder, dass ich mich in den Pausen verzählte oder bei einem Einsatz nicht ganz sicher war. Falls dir das auch passiert, versuche mal, beim Üben die Pausentakte nicht einfach zu überspringen, sondern durchzuzählen. Glaube mir, das ist gut investierte Zeit!

2. Übe auch die langen Töne

Mit langen Tönen verhält es sich wie mit Pausentakten: Kürzt man sie ab, so kann es passieren, dass man genau dort in Proben und Konzerten Fehler macht. Diese vermeintlich einfachen Stellen entpuppen sich dann als Fallen. Beim Üben also auch die Töne üben, welche einen oder mehrere Takte dauern, indem man sie in der vollen Länge spielt.

3. Übe im richtigen Tempo

Manchmal denkt man, dass man Zeit sparen kann, wenn man langsame Sätze und einfache Stellen in einem deutlich schnelleren Tempo spielt. Im Konzert merkt man dann aber oft, dass gerade langsame Sätze und einfache Stellen verunsichernd wirken können. Auch geht es in solchen Stellen darum, die richtigen Artikulationen, Klangfarben, Phrasierungen und Dynamiken zu spielen. Will man im Konzert sicher sein, muss man diese Stellen beim Üben mindestens im korrekten Tempo spielen und nicht einfach darüber hinwegeilen.

4. Übe das ganze Stück

Oft sieht man Stellen, die so einfach sind, dass man sie fast nicht üben will. Das Gefährliche daran ist, dass man erstens wie vorher erwähnt dann im Konzert genau in diesen Stellen unsicher ist und zweitens bei dieser Art zu üben nicht selten auch Stellen übersieht, die man sehr wohl üben müsste. Es zahlt sich aus, das ganze Stück zu üben.

Posted on Leave a comment

Practise Video: Bach Suite No. 6 BWV 1012: Prelude and Courante

https://www.youtube.com/watch?v=ZftWUa5gl9w

Sebastian Diezig, Cello

Übungsvideo für ein anstehendes Konzert in Blitzingen (Schweiz). Die sechste Bach-Suite ist schwierig zu spielen, weil man eine fünfte Saite bräuchte (eine E-Saite oberhalb der A-Saite). Hat heutzutage aber fast niemand mehr. Technisch gesehen ist das Stück daher gute Herausforderung und musikalisch gesehen ist Bach sowieso immer top! Jeder Cellosuite ist ein ganz definierter Charakter, welcher sich durch das ganze Stück zieht, zu eigen. Im Falle der sechsten Suite empfinde ich Heiterkeit und Jubelgesang. Grosse Musik!

Posted on Leave a comment

Demnächst: Benefizkonzert in der Ritzinger Feldkapelle

Die Ritzinger Feldkapelle
Die Ritzinger Feldkapelle

Zu Gunsten der Renovation der Blitzinger Pfarrkirche

Datum: Donnerstag, 7. August 2014
Ort: Muttergottes Kapelle im Ritzingerfeld Zeit: 17.00 Uhr

Mit Arien und festlicher Musik aus dem 18. Jahrhundert.
Non più andrai (Figaro)
F.Couperin. ( les moissonneurs) Baricades misterieuses.
Haendel Rodelinde.
Bach Cellosuite Nr. 6 Prélude & Courante.
Telemann Fataisie pour flûte
Gluck récit et air.
Trio de Corelli ou Vivaldi.
Haendel/ Halvorsen.
Mozat air du catalogue.

Es musizieren für Sie:
Paula Novoa, Violine
Bernard Maillard, Tenor
Sebastian Diezig, Violoncello
Silvia Nowak, Cembalo und Blockflöte

Kollekte zu Gunsten der Renovation der Blitzinger Pfarrkirche.

Informationen: Blitzingen Tourismus: T +41 27 971 17 15 / blitzingen [at] obergoms.ch / www.obergoms.ch 

Posted on 1 Comment

Was macht ein gutes Cello aus? Tipps für die Cellosuche.

Grundsätzlich findet man ein gutes Cello nicht von heute auf morgen. Dies ist so, weil absolut jeder Cellist der Welt ein gutes Cello sucht und die wirklich exzellenten Celli rar sind. Normalerweise muss man deswegen lange suchen und sehr viele Instrumente ausprobieren. Es lohnt sich auch, ein interessantes Cello erfahrenen Kollegen zu zeigen und diese darauf spielen zu lassen. So kannst du ein interessantes Cello mit deren Instrumente vergleichen, was vor allem dann sinnvoll ist, wenn sie selber sehr gute Celli haben.

Einfache Ansprache

Ein gutes Cello hat eine schnelle und einfache Ansprache. Das bedeutet, dass beim Kontakt zwischen Bogenhaaren und Saite der gewünschte Ton sofort und ohne Nebengeräusche erklingt. Bei einer schlechten Ansprache entstehen Pfeiftöne, welche immer lästig sind und schönes Cellospielen ungemein erschweren. Für mich ist ein gutes Stück für Ansprachetests das Präludium der ersten Bach-Suite (G-Dur), weil es sehr viele Bogenwechsel und Saitenwechsel verlangt. Ich binde jeweils die ersten 3 Noten der Figur und spiele die folgenden dann hin und her. Ein gutes Cello “schafft” dieses Stück mit wenigen oder keinen unerwünschten Nebengeräuschen und Anspracheproblemen, bei einem weniger guten “pfeift” es oft.

Schöner Klang (auch auf den leeren Saiten)

Der Klang des Cellos muss gefallen. Wirklich gute Instrumente klingen schon beim Stimmen gut, weil sie erstens gut ansprechen und zweitens auch ohne Vibrato oder Tricks in der Bogenführung einen schönen Ton abgeben. Die Geschmäcker beim Klang sind verschieden, aber zu obertonreiche Cello können einem relativ bald verleiden und sind klanglich oft zu inflexibel. Eine gewisse Tiefe sollte in jedem Ton vorhanden sein.

Laut genug

Als Cellist muss man oft ein bisschen kämpfen, um gehört zu werden. Hat man aber noch ein speziell leises Instrument, so ist es doppelt schwierig. Daher ist es wichtig, ein Cello zu haben, welches auch laut ist. Hingegen ist es schade, wenn der laute Klang nicht auch schön ist (beides ist wichtig!).

Guter Zustand

Findet man ein Cello, welches super klingt, so sollte man es mehreren Geigenbauern zeigen und auch selber gründlich untersuchen. Normalerweise sollte man bei Stimmrissen (Rissen in der Decke und/oder dem Boden über dem Stimmstock ) sowie Bassbalkenrissen (Rissen in der Decke neben dem Bassbalken) stutzig werden und sich sehr genau überlegen, ob man so ein Cello wirklich kaufen will (ich rate ab). Auch sonst sollte ein Cello nicht zu viele Risse haben. So oder so müssen das mehrere Geigenbauer unabhängig voneinander anschauen. Auch sollte die Wölbung der Decke und des Bodens möglichst normal sein. Eine eingedrückte Decke (sieht man am besten bei den F-Löchern) ist einschlechtes Zeichen. Ausserdem sollte das Cello in allen Bestandteilen zusammengehörig sein. In jedem Fall haben Risse und sonstige Probleme einen wertvermindernden Einfluss. Auch das können unabhängige Geigenbauer am besten abschätzen.

Echtheit

Bei alten Instrumenten weiss man oft nicht, wer der Erbauer war. Das muss im Kaufpreis reflektiert sein. Die Etikette innen im Instrument ist übrigens kein Beweis für die Echtheit eines Cellos, weil sie sehr einfach gefälscht werden kann. Es gibt Experten in London, Paris, Basel, Zürich usw., welche ein Cello begutachten können und dann abschätzen können, was ein fairer Preis ist. Wenn ein Cello anonym ist, kann es trotzdem interessant sein, sofern der Preis entsprechend angepasst wurde.

Preis passt ins eigene Budget

Zwar kann ein Cello für eine Million fantastisch klingen (oder auch nicht, kein Scherz), aber letztendlich muss man es bezahlen können. Bereits mehrere hunderttausend Franken sind für Musiker Beträge, an denen man dann je nachdem jahrzehntelang kauen muss. Solche Schulden halte ich nicht für empfehlenswert. Man sollte sich ein realistisches Budget zurechtlegen und es dann halten wie im Militär: SBG – Suchen bis gefunden! Auch wenn es Jahre dauert. Man wird es nicht bereuen, wenn man dann endlich fündig geworden ist. Vor dem Kauf sollte man ein Cello so oder so möglichst lange ausprobieren und sich nicht zum Kauf drängen lassen denn kaufen ist viel schneller gemacht als verkaufen, wenn dir das Cello eines Tages nicht mehr zusagt.

Posted on Leave a comment

Klassische Musik für St. Ursen 2014! Freitag, 27.6.2014, 20h in der Kirche

Nach dem erfolgreichen Debütkonzert im letzten Sommer spielt die „Blitzingen Classic Connection“ erneut in St. Ursen. Das Ziel ist die Bereicherung des Kulturangebotes in St. Ursen FR mit einer kleinen Prise klassischer Musik. Kommen Sie zahlreich, es lohnt sich! Eintritt ist frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten am Ausgang.

Erleben Sie das abwechslungsreiche und nicht alltägliche Musikprogramm live:

  • Schönste Opernarien aus Mozarts „Don Giovanni“ & „Figaro“, Glucks „Iphigenie“ und Händels „Rodelinde“ in kammermusikalischen Arrangements.
  • Vivaldi Sonata in G-Dur für Violine und basso continuo
  • Quantz Triosonate in C-Dur für Blockflöte, Violine und Cello
  • Haydn Zigeuner-Trio für Violine, Cello und Cembalo
  • 2 Sätze aus Johann-Sebastian Bachs erster Cellosuite in G-Dur

Es singen und spielen für Sie:
Bernard Maillard, Tenor
Paula Novoa Diezig, Violinistin
Silvia Nowak, Cembalistin/Blockflötistin
Sebastian Diezig, Cellist

Das Konzert ist auch eine kleine Family-Affair mit besonderem Bezug zu St. Ursen: Silvia Nowak ist die Tante von Sebastian Diezig, welcher der Ehemann von Paula Novoa ist. Ausserdem lebt Silvia Nowak mit ihrer Familie seit 25 Jahren in St. Ursen FR und Sebastian ist dort aufgewachsen.