Posted on Leave a comment

Klangvergleich mit verschiedenen Celli?

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.

Frage:

Ich bin auf Ihrer Seite über diese Bemerkung gestolpert:

„Zudem macht der Musiker und nicht das Cello den Klang. Ich will damit sagen, dass ein Cellist jedem Cello seinen Stempel aufdrückt und im Endeffekt auf jedem Instrument gleich klingt. Die Unterschiede von einem Cello zum anderen sind wirklich minimal und wenn man so ein Experiment durchführt, so merkt man, dass ein Super-Cellist auf jedem Cello sein Klang-Ideal reproduziert, egal wie gut oder schlecht das Instrument ist.“

Eine ähnliche Bemerkung fand ich in dem Buch: Carlos Prieto „Adventures of a Cello“ in Zusammenhang eines Vergleiches von Stradivari, Gofriller, …

Wenn ich meine bescheidenen Kenntnisse vom genormten Aufbau des Instrumentes zusammenzähle, würde Ihre Aussage Sinn machen. Unter der Annahme das ein streng klassischer Aufbau mit den richtigen Tonhölzern den Korpus bilden, könnte man dies fast eine Konstante nennen, die durch die Einrichtung (Steg, Stimmstock, Saiten, …) beeinflusst werden kann. Dann kommt der Spieler und seine „Response“ auf das Instrument … will sagen, der Spieler lernt das Instrument kennen und seine Vorteile auszunutzen und seine Nachteile zu vermeiden.

Im Gegensatz gibt es die klassische Gitarre mit ihren tausenden von Bauformen, die den Grundklang wesentlich beeinflussen. Bei den klassischen Gitarren gibt es CDs, auf denen kleine Stücke mit verschiedenen berühmten Gitarren vom selben Interpreten eingespielt wurden. So z.B. „What about this, Mr. Tarrega?“ (Wulfin Lieske) mit Gitarren von Torres, Arias, Ramirez, Esteso, Hernandez und Fleta. Man kann sehr genau Klangunterschiede heraushören.

Ich suche ähnliche Klangvergleiche für Celli. Da ich wahrscheinlich die falschen Filter verwendet habe, war meine Suche bisher nicht erfolgreich und eine Frage in einem Internetforum fand keine Antwort.

Kennen Sie einen entsprechenden Klangvergleich oder, siehe Ihre Aussage oben, erübrigt sich ein solcher Vergleich.

Leider habe ich nicht die spielerischen Fähigkeiten, noch die Beziehungen, noch das Keingeld, um selbst aktiv zu werden ;-)

 

Antwort:

Ich habe bereits solche Klangvergleiche gesehen. Auf dieser Seite gibt es zum Beispiel bei manchen zum Verkauf stehenden Celli ein Video dazu. Der Solist spielt aber nicht immer die genau gleichen Stücke.

Ich finde Ihre Ausführungen sehr gut und denke auch, dass ein Musiker ein Cello auswählt, das seiner Spielweise entgegenkommt. Wie sie richtig schreiben, lernt man mit der Zeit die Stärken des jeweiligen Instruments zu nutzen und die Schwächen zu kompensieren.

Es gibt indes aber manchmal doch modellspezifische Unterschiede bei Celli. So gibt es bsp. das Stradivari-Modell, welches wohl die verbreitetste Bauform ist und das Montagnana-Modell, welches breitere Abmessungen hat. Ich habe mir indes sagen lassen, dass das Korpus-Volumen im Normalfall bei beiden Modellen gleich ist, weil der Erbauer die Zargenhöhe entsprechend angepasst hat.

Mittlerweile würde ich meinem Artikel von vor ein paar Jahren aber hinzufügen, dass es tatsächlich auch Instrumente gibt, die für Berufscellisten einfach ungeeignet sind und zwar, weil sie zu schlecht sind. Diese klingen dann wirklich schlechter – selbst in den Händen von sehr guten Instrumentalisten. Die Ansprache ist nicht gut, der Klang zu klein etc. Solche Instrumente können sich aber für Schüler eignen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *