Aus technischen Gründen war diese Webseite während 3 Tagen offline. Sorry für den Unterbruch – nun sind wir wieder da! Beste Grüsse, S. Diezig
Q & A: Welches Aufnahmegerät?
Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.
Frage:
Ich bin derzeit auf der Suche nach einem Aufnahmegerät und finde leider wenig Aussagekräftiges im Internet – selten Hörproben und noch seltener cellobezogene Auskünfte. Sie könnten mir sehr weiterhelfen wenn Sie Ihre Erfahrungen mit ein paar Worten mit mir teilen würden.
Ich möchte mein Aufnahmegerät hauptsächlich für Folgendes gebrauchen:
- während dem Üben – um mir selbst schnell Feedback geben zu können überwiegend
für den Mitschnitt bei Solo- und Quartett-Auftritten (mehrere Celli) - um mehrere Stimmen nacheinander aufnehmen zu können wäre ein anschließendes Zusammenfügen direkt oder am Computer wünschenswert
- In der engeren Auswahl liegen vor allem das Zoom H4N und der Tascam DR
100.
Können Sie ein Gerät in der Preisklasse bis EUR bzw CHF 300 empfehlen?
Antwort:
Gedanken zum Thema “Etüden”
Da ich zur Zeit mitten in meinem Piatti-Projekt stecke, befasse ich mich gedanklich oft mit dem Thema “Etüden”.
Sind Etüden notwendig?
Eine grundsätzliche Frage, die sich mancher stellen mag. Ich hole ein bisschen aus: Mein erster Cellolehrer gab mir recht bald Etüden als Hausaufgabe. Aus dieser Zeit erinnere ich mich an einfachere Etüden von Feuillard, Dotzauer, und später auch Duport und Popper. Damals mochte ich Etüden nicht sonderlich. Ich fand sie schwierig und zäh zu spielen. Es gab eigentlich nie eine Etüde, in der man einfach eine schöne Melodie spielen konnte (für dieses Bedürfnis gab er mir natürlich zusätzlich andere Stücke zum üben). Als ich dann mit dem Studium bei einem anderen Lehrer begann, gehörten schwierigere Etüden von Dotzauer zur Routine und später gar die Piatti-Caprice Nr. 12. Mittlerweile konnte ich mich mit dieser “Diät” eigentlich recht gut anfreunden, weil es mir mit dem Cello ernst geworden war. Trotzdem war ich eigentlich recht froh, als ich bei meinem nächsten Lehrer nicht mehr mit Etüden konfrontiert wurde. Seine Auffassung (die mir sehr gut gefiel) war, dass die nun zu übenden Cellokonzerte und Solostücke so schwer sind, dass man auf diese Weise genug Technik macht und sich auch Übungen mit dem Material dieser Stücke basteln kann. Vermutlich war meine Technik mittlerweile aber auch dank zahlreichen Etüden bereits soweit gereift, dass ich mit diesen Stücken anfangen konnte. Somit denke ich: Ja, Etüden sind notwendig.
Technik-Konzentrat
Eine Etüde ist immer ein totales Technik-Konzentrat. Das technische Material ist gewissermassen das thematisches Material der Etüde. Wenn sich eine Etüde auf Saitenübergänge einschiesst, dann kann man davon ausgehen, dass es von Anfang bis Schluss Saitenwechsel à gogo gibt. Geht es um Doppelgriffe, dann kriegt man davon reichlich. Sollen Lagenwechsel geübt werden, dann erhält man eine richtige Ladung davon. Wenn der Cellist diese Etüden also seriös übt, dann lernt er sehr viel dabei, weil die kontinuierliche Beschäftigung mit den Finessen der Cellotechnik qualitativ hochwertige Automatismen erzeugt, welche danach auf Abruf in anderen Stücken zur Verfügung stehen.
Ich finde interessant, dass bei regelmässiger Arbeit an Etüden nicht selten die anderen, “normalen” Stücke auf dem eigenen Notenständer (Sinfonien, Opern, Sonaten, Cellokonzerte usw.) angenehm entspannt zu lesen und zu spielen sind und zwar nicht, weil sie nicht schwierig wären sondern einfach, weil man die Technik weiterentwickelt hat und weil die “normalen” Stücke fast nie diese Konzentration an Technikproblemen erreichen. Es ist wirklich wahr: wenn man eine Etüde zum ersten Mal liest, dann sieht man Probleme von Anfang bis Schluss. Bei einem “normalen” Stück gibt es durchaus auch Probleme aber eben auch Zeilen, die nicht so widerborstig sind, was ein gutes Gefühl ist.
Etüden gibt es in jedem Schwierigkeitsgrad
Weil es Etüden für jedes Niveau gibt, findet man für jeden Cellisten etwas Passendes. Viele Etüden-Autoren haben Sammlungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden geschrieben (z. B. Popper oder Dotzauer). Es hat natürlich keinen Sinn, mit den schwierigsten zu starten, wenn man noch nicht auf Hochschulniveau ist. Aber mit den einfacheren kann man loslegen und anfangen, an der Technik zu arbeiten.
Zweifaches Ziel: Technik üben UND Musik machen
Mein Ziel bei der Arbeit mit Etüden ist immer, dass es im Endeffekt nicht nach Fingerübungen klingt. Es sollte eigentlich musikalisch möglichst interessant interpretiert werden, damit die Zuhörer finden: ein tolles Stück! Somit ist die Absicht, das Stück so gut zu können, dass man es in einem Konzert spielen könnte. Das braucht natürlich Zeit und ist meistens nicht in einer Woche zu schaffen.
Wenn man indes so an die Etüden rangeht, so meine ich, dass es Spass macht.
Bringen dich auf neuen Level
Letztendlich bringen Etüden dich auf ein höheres Niveau, weil die kontinuierliche Konfrontation mit den technischen Spitzfindigkeiten des Cellospiels dazu führt, dass man eine natürliche und souveräne Technik kriegt.
Alle richtig guten Cellisten, die ich kenne haben Piatti, Popper und Co. geübt
Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass die besten Cellisten unserer Zeit sich ausgiebig im Üben von Etüden befleissigt haben und es zum Teil noch weiterhin intensiv tun. Jedenfalls habe ich öfters Top-Cellisten beim Üben einer mir unbekannten, extrem schwierigen Stelle ertappt und sie dann gefragt, was sie denn da eigentlich üben. Die Antwort ist nicht selten: “Das ist eine Etüde von [hier den Namen eines Etüdenkomponisten einfügen]”. Auch in Interviews mit berühmten Cellisten erfahre ich immer wieder Sachen wie: Im Studium musste ich meinem Lehrer jede Woche eine Popper-Etüde vorspielen…”.
Andere Cellisten mit guter Technik haben von Etüden gemäss eigener Aussage genug für’s ganze Leben gekriegt, was aber wohl auch heisst, dass sie einen Lehrer hatten, dem Etüden sehr wichtig waren.
Mein Traum
Was mich freut ist, dass ich noch nicht alle für Cello existierenden Etüden geübt habe. Für mich als Optimist heisst das nämlich, dass ich weiterhin versuchen kann, meine Technik zu verbessern. Mein ultimativer Traum wäre, dass ich eines Tages die anderen Sachen auf meinem Notenständer in technischer Hinsicht als Spaziergang betrachten kann, weil ich so viele dermassen komplizierte Etüden geübt haben werde, dass ich eine rasiermesserscharfe Präzisionstechnik haben werde, welche jedes Cellotechnik-Problem blitzschnell erfasst und automatisch bewältigt. Der Weg ist noch weit (und übrigens ist der Weg auch das Ziel) aber ich kann durchblicken lassen (wie man so schön sagt), dass meine nun bereits bald ein Jahr andauernde Auseinandersetzung mit Piattis Capricen mir das tägliche Brot als Cellist bereits merklich erleichtert hat! Man sieht mit der Zeit z. B. viel schneller Fingersatzmöglichkeiten oder kann weniger vielversprechende technische Lösungsansätze frühzeitig erkennen und verwerfen, um nur ein Beispiel zu nennen. Und man wird einfach schneller im Lernen neuer Stücke!
Was ist zu tun?
Wer Lust auf Etüden hat, sollte sich mit seinem Lehrer besprechen, da es wie gesagt sinnlos und frustrierend ist, sich an zu schwierigen Etüden zu versuchen. Dein Lehrer weiss am besten, was zu deinem aktuellen Niveau passt.
Das Piatti-Projekt: Caprice Nr. 5 von 12
Als Cellist übt man im Leben ja endlos viele Stellen, die für die linke Hand kompliziert sind. In diesem Stück ist es einmal anders rum und man muss an der Bogentechnik feilen. Eigentlich gibt es in diesem Stück nur Arpeggios und Staccato-Tonleitern. Die zahlreichen Arpeggios sind zum Teil gebunden und zum Teil im Staccato zu spielen sowie im Mittelteil noch zur Hälfte in einer Art Riccochet-Aufstrich. Das sind nicht jedermanns Lieblings-Technik-Probleme. Man braucht also eine durchaus virtuose Bogentechnik und muss Saitenwechsel sehr schnell und genau ausführen können.
Die klassische A-B-A-Form hat verspielte A-Teile und im herrlichen B-Teil eine feine Melodie untermalt von aparten Arpeggio-Harmonien.
Natürlich hat es Piatti nicht unterlassen, auch für die linke Hand ein paar Probleme zu kreieren: wie so oft bei ihm sind weite Strecken in allen möglichen Doppelgriffen zu greifen (die erwähnten Arpeggios), was für die Intonation natürlich immer schwieriger ist als normale einstimmige Melodien zu spielen. Zusätzlich hat er ein paar unbequeme Lagenwechsel eingestreut (vor allem gegen Schluss).
Q & A: Kevlar-Einhängesaite?
Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.
Frage:
Ich wollte eine Kevlar-Einhängesaite in meinen Acusticus-Saitenhalter einführen, fürchte aber, dass die zwei Löcher des Saitenhalters zu klein dafür sind. Hatten Sie auch dieses Problem?
Antwort:
Zwar hatte ich mal eine Kevlar-Einhängesaite aber ich glaube mit einem anderen Saitenhalter. Jedenfalls würde ich das vom Geigenbauer machen lassen. Eine nicht zu unterschätzende Schwierigkeit ist nämlich, einen guten Knoten zu machen, damit einem nicht plötzlich im dümmsten Moment (z. B. mitten im Konzert) der Saitenhalter um die Ohren fliegt.
Das Piatti-Projekt: Caprice Nr. 4 von 12
Langsam aber sicher geht es voran mit dem Piatti-Projekt! Hier kommt Nr. 4, welche musikalisch gesehen einen eher schroffen Charakter hat.
Diese Etüde ist schwieriger als sie aussieht. Mit ihren Doppelgriffen am Laufmeter ist sie ein ziemlicher Intonations-Alptraum. In diesem Stück muss man aufpassen, dass man vor lauter Konzentration auf das genaue Treffen der Töne und Akkorde nicht vergisst musikalisch interessant zu bleiben.
Q & A: Welches Kolofonium benützt du?
Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.
Frage:
Wollte mal anfragen mit welchen Kolophonium du spielst. Habe schon wirklich viel getestet aber leider noch nicht das Richtige gefunden:-( Vielleicht kannst du mir mit deiner Erfahrung weiterhelfen? Brauche mehr Grip ohne dass die Saiten verkleben. Wäre nett, wenn du dich melden könntest.
Antwort:
Wie du sicher weisst, sollte man die Saiten ausserdem täglich mit einem trockenen Lappen abwischen, da sonst mit der Zeit eine Kolofoniumschicht anklebt. Das ist für den Grip schlecht.
Konzert “Klassische Musik für St. Ursen” am Freitag, 26.6.2015, 20h
Nebst dem zur Tradition gewordenen, jährlich stattfindenden Weihnachtskonzert in meinem Heimatort Blitzingen, geben wir nun auch bereits zum dritten Mal ein Sommerkonzert im Dorf, in dem ich aufgewachsen bin: St. Ursen. Ähnlich wie in Blitzingen ist es auch da eines unserer Ziele, die klassische Musik zu den Menschen auf dem Land zu bringen und eine kleine aber feine Tradition zu begründen, um das Kulturleben in den beiden Dörfern mit einer Prise Klassik zu bereichern.
Die Kirche in Blitzingen ist praktisch jedes Jahr ausverkauft. Im St. Ursener Schiff finden deutlich mehr Menschen einen Sitzplatz und deswegen war die Kirche bei den vergangenen beiden Konzerten noch nicht restlos ausgebucht. Dennoch war der Publikumsaufmarsch beachtlich und tendenziell gab es einen deutlichen Zuwachs weswegen ich optimistisch bin, dass wir auch dieses Jahr wieder vor einer gut gefüllten Kirche spielen werden.
Auch für Sie könnte sich ein Besuch dieses Konzertes lohnen! Das Programm ist bewusst abwechslungsreich. Für jeden sollte etwas dabei sein.
Programm:
Fr, 26.6.2015, 20h, St. Ursen, Kirche
“Klassische Musik für St. Ursen”
Silvia Nowak (Cembalo & Blockflöte) , Paula Novoa (Violine), Bernard Maillard (Tenor), Sebastian Diezig (Cello)
Georg Friedrich Händel: drei Arien aus “Neun deutsche Arien”
Giovanni Paolo Cima: Triosonate in a-moll
Antonio Vivaldi: Sonate für Violine und basso continue in d-moll RV12
Jean-Philippe Rameau: Rigaudons für Cembalo
Alessandro Stradella: “Signor, pietà”
Alfredo Piatti: Capriccio für Violoncello solo Nr. 4
Ludwig van Beethoven: Aus dem Duo für Violine und Violoncello Nr. 3 in B-Dur: 1. Allegro sostenuto
Benedetto Marcello: Aus der Sonate für Blockflöte und Basso Continuo in d-moll: II. Allegro – IV. Presto
Video: Vivaldi Doppelkonzert Diezig/Flüeler/Kapsopoulos/OJF
Live Recording 26.5.2015 Fribourg, BCU
Orchestre des Jeunes de Fribourg
Théophanis Kapsopoulos, conductor
Sebastian Diezig, Cello 1
Joachim Flüeler, Cello 2
Antonio Vivaldi, Doppelkonzert für 2 Celli und Streichorchester in g-moll RV531
1. Allegro @ 0:00
2. Largo @ 4:20
3. Allegro @ 7:23
Nebst der Arpeggione-Sonate stand am 26.5.2015 in der Bibliothèque cantonale de Fribourg unter anderem auch das Vivaldi-Doppelkonzert auf dem Programm. Es teilten mit mir die Bühne: Joachim Flüeler (Cello 2) und Théophanis Kapsopoulos mit seinem Jugendorchester Fribourg.
Wie immer kann man sich bei Barockgenie Vivaldi auf eine schwung- und effektvolle Komposition freuen.
Video: Schubert Arpeggione mit Orchester
Live Recording, April 26, 2015, Fribourg, BCU
Orchestre des Jeunes de Fribourg – http://www.ojf.ch
Théophanis Kapsopoulos, conductor
Sebastian Diezig, cellist – http://www.SebastianDiezig.com
Franz Schubert Sonata “Arpeggione” in a minor D821 for cello and string orchestra (Arranged by Heinrich Klug)
1. Allegro moderato @ 0:00
2. Adagio @ 8:42
3. Allegretto @ 12:41
Ich war zwischen 1997 und 1999 selber Mitglied in Théophanis Kapsopoulos’ Jugendorchester Freiburg. Umso grösser die Freude, wieder mit ihm und seinem Ensemble zu musizieren. Längst nicht jeder Dirigent und auch nicht jedes Berufsorchester können so delikat und uneigennützig begleiten wie Théophanis Kapsopoulos und sein OJF. Das ist insbesondere für diese Arpeggione-Fassung mit Streichorchester entscheidend, weil die Musik filigran und sensibel ist und gerade in diesem Stück man als Solist nicht mit dem grossen Dvorak-Konzert-Ton auftreten möchte. Es war für mich daher wirklich ein schönes Erlebnis.