Posted on Leave a comment

Q & A: Wie sieht ein geeigneter Überaum aus?

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.

Frage:

Ich bin schon länger auf der Suche nach Artikeln darüber, wie ein Raum am besten eingerichtet sein sollte, damit er den Klang unterstützt (Teppich, Wandschränke, Bilder an den Wänden, kleiner Raum oder groß? Fliesen? Holzboden?) Und: ob es einfache Tipps gibt, wie man die Nachbarn (nebenan, unten drunter, über einem) vor schiefen Tönen verschonen kann ;-)

Antwort:

Die Grösse des Überaums richtet sich nach der Nutzung: Übt man alleine darin, dann reichen 12m2, soll ein Flügel hinein oder ab und zu ein Quartett, dann muss er natürlich grösser sein.
Beim Üben möchten Musiker in der Regel eine Akustik, die eher trocken ist – d. h., die nicht zu viel Hall hat. Dies, weil ein Überaum erstens meistens recht klein ist (10-16m2 sind typisch) und Hall sich da unangenehm in zusätzlicher Lautstärke niederschlägt, was für die Ohren ungesund ist und zweitens, weil man einen Klang möchte, der eher analytisch ist und somit nicht zu „schön“, damit man auch wirklich an den Finessen arbeiten kann und Defizite im eigenen Spiel sowie in der Klangerzeugung gut hören kann (mit Hall ist das viel schwieriger).
Man erreicht dies mit einem gut möblierten Zimmer, Teppichen und auch Bildern, damit man unregelmässige Oberflächen hat, welche den Klang absorbieren und nicht reflektieren. In meinem Überaum, welcher ca. 13m2 gross ist, habe ich an einer Wand vom Boden bis zur Decke ein grosses Büchergestell, an einer anderen zwei grosse CD-Regale, den Boden fast ganz mit Teppichen zugedeckt, einen grossen Schreibtisch mit PC, einen Bürostuhl, eine Kopiermaschine, einen weiteren Stuhl, zwei grosse Bilder und einen leichten Vorhang vor dem Fenster. (Ein Wandschrank mit seiner glatten Oberfläche trüge übrigens nur im geöffneten Zustand zu einer trockenen Akustik bei.)
Ich persönlich denke, dass ein Holzboden einen schöneren Klang macht als ein Steinboden aber wenn man Teppiche hat, spielt es nicht so eine grosse Rolle. Es gibt auch die Möglichkeit, schwere Akustik-Vorhänge zu installieren (sind aber teuer). Zugezogen schlucken sie sehr viel Klang und erzeugen somit eine trockene Akustik. Offen werden die Wände den Klang reflektieren und somit eine hallige und laute Akustik erzeugen, womit man eine variable, je nach Bedarf veränderbare Akustik hätte. Zudem gibt es schall-absorbierende Akustikpanele, mit denen man die Wände verkleiden kann und die zu einer trockenen Akustik beitragen. Kosten eine schöne Stange Geld.
Zum zweiten Teil Ihrer Frage: Verschonen der Nachbarn funktioniert am besten und günstigesten, wenn man einen so genannten Hoteldämpfer benützt. Ansonsten gibt es Übekabinen, welche man in ein Zimmer stellen kann. Die sind schallisoliert und gibt es in verschiedenen Grössen. Das wäre dann die teure Maximal-Lösung.
Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *