Posted on Leave a comment

Wie transportiert man das Cello auf dem Fahrrad?

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.

Frage: Ich suche gerade ein neues Velo, mit dem ich auch mein Cello für die Orchesterproben transportieren möchte. Ich nutze das Gewa Air 3.9 Cello Case mit den integrierten Gurten (https://www.thomannmusic.ch/gewa_air_3.9_cello_case_bl_bk.htm). Gewicht mit Cello, Bogen und Zubehör ca. 7.5 kg. Mit meinem aktuellen City-Bike, welches ähnlich aussieht wie Ihr Velo von 2012, habe ich das Problem, dass ich schon beim Aufsteigen mit dem
Cello am Sattel hängen bleibe und kaum sitzen kann. Vielleicht liegt es daran, dass mit den integrierten Gurten des Cases das Cello zu weit nach unten hängt (ich bin 1.90m gross und muss die Gurten auf die längste Position einstellen). Das Fiedler Tragesystem habe ich noch nicht getestet, wäre aber wohl einen Versuchen wert. Aktuell bin ich mit einem e-Trotti unterwegs, was für den Transport des Cellos gut funktioniert, allerdings bin ich sehr eingeschränkt beim Mitführen von Notenständer und Sitzkissen. Auch bin ich wegen der kleinen Räder sehr wackelig unterwegs.
Nun zu meinen Fragen:
– Empfehlen Sie eine bestimmte Technik für den Aufstieg auf das Velo und für den Abstieg?
– Ist es aus Ihrer Sicht realistisch, das Cello an einer Seite des Gepäcksträgers zu befestigen, vorausgesetzt eine entsprechende Aufnahmevorrichtung und als Gegengewicht Notenständer/Sitzkissen/Notentasche auf der anderen Seite? Oder wäre das gegen jede Vernunft aufgrund des Gewichts und der Grösse des Cellos?
– In Ihrem Blog-Artikel von 2012 empfehlen Sie Anhänger aufgrund von Erschütterungen nicht. Haben Sie mittlerweile trotzdem Erfahrungen mit Anhängern gesammelt, z.B. wie dieser: https://www.galaxus.ch/de/s3/product/burley-travoy-veloanhaenger-12551754?

Antwort: Es liegt wohl an den Gurten. Vielleicht sollten Sie wirklich mal das Fiedler-Tragesystem von einem Fachmann montieren lassen (in meinem Fall war dies der Geigenbauer). Wenn es für Ihre Körpergrösse korrekt am Kasten angebracht wird und optimal eingestellt wird, müsste es meiner Meinung nach eigentlich klappen.
Ich steige fast immer so auf, dass ich das Fahrrad mit beiden Händen am Lenker halte und daneben stehe. Dann setze ich den linken Fuss auf das linke Pedal, stosse mit dem rechten Fuss kraftvoll ab und schwinge sobald das Fahrrad rollt, das rechte Bein über den Sattel, um mit dem noch freien Fuss im anderen Pedal zu landen. Und schon bin ich unterwegs. An und für sich sollte man aber auch im Stillstand aufsteigen können, wenn alles richtig eingestellt ist.
Lastenanhänger habe ich, aber ich würde nach wie vor das Cello nicht darin transportieren weil ich auf dem Rücken die Unebenheiten im Boden viel besser abfedern kann (durch Aufstehen).
Das Cello an der Seite montieren finde ich persönlich keine gute Lösung. Wie Sie richtig vermuten, wäre das Fahrrad dadurch unbalanciert und ich finde auch, dass das Cello dabei zu exponiert wäre, sollte ein seitlicher Aufprall jedweder Art stattfinden. (Auch müsste es wohl ein besonders langes Fahrrad sein, damit das überhaupt ginge.)
Ein Kollege von mir hat sich übrigens ein dreirädriges Cargo-Bike gekauft, um das Cello darin zu transportieren. Er hat glaube ich mit Schaumgummi-Polstern eine gewisse Federung erzielt. Ich persönlich denke trotzdem, auf dem Rücken ist das Cello besser aufgehoben, weil man erstens die Schläge besser neutralisieren kann, zweitens das Gefährt weniger breit ist und somit besser durch den Verkehr kommt und weil mir drittens das das Cello bei einem Zusammenstoss besser geschützt zu sein scheint.

Posted on Leave a comment

Sind dieses Jahr meine Saiten ungewöhnlich hoch?

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen. 

Frage: Bei meinem Cello messe ich seit September eine Saitenhöhe am Griffbrettende A-Saite 5 mm, C-Saite 10 mm. Ist das normal? Es kommt mir vor, als wäre es dieses Jahr ungewöhnlich hoch. Leider habe ich es in früheren Jahren nicht gemessen.

Antwort: Nur ein Geigenbauer kann die Saitenhöhe definitiv beurteilen. Gemessen wird übrigens am unteren Ende des Griffbretts (also dem Ende, das dem Steg näher ist). Es gibt im Netz Tabellen, die ich finde und welche die Saitenhöhe zum Thema haben. 4-5mm auf der A-Saite und 8-10mm auf der C-Saite scheinen demnach ok zu sein.

Es ist indes tatsächlich so, dass sich die Saitenhöhen während des Jahres verändern. Dies hat mit der Luftfeuchtigkeit in den Räumen, in denen Ihr Cello ist, zu tun. Während dem Sommer ist die Luft meistens feuchter und das Holz des Instruments schwillt ein wenig an, weil es die Feuchtigkeit zu einem gewissen Grad aufnimmt. So erhöhen sich die Saiten über dem Griffbrett.

Mit Beginn der Heizsaison geht es dann in die andere Richtung. Insofern könnte es sein, dass Sie bald eine Veränderung bemerken (die Saiten also etwas tiefer zu liegen kommen).

Posted on Leave a comment

Q & A: Wie übt man die Oktaven in Piatti 8

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen. 

Frage: Ich habe Ihr Video mit Piatti Caprice 8 gesehen und wollte mal fragen, ob Sie Tipps zum Üben des Oktaven-Teils haben? Ich tue mich da noch etwas schwer, besonders Takt 14 bis 17…

Antwort: Ja, dies ist eine schwierige Stelle. Ich glaube am meisten helfen kann, wenn Sie zu Übezwecken die Stelle so spielen, dass die hohe und tiefe Note eines jedes Griffs zusammen erklingen, sprich: Als “echte” Doppelgriffe üben. Auch würde ich langsam üben, Geduld haben und sehr auf die Intonation achten. Generell schadet es nicht, täglich und lebenslang auch eine Oktavtonleiter in beliebiger Tonart in ihre Überoutine aufzunehmen, damit Sie diese Technik immer gut draufhaben.

Posted on Leave a comment

Q & A: Vor zwei Monaten angefangen Cello zu spielen – warum komme ich nicht schneller voran?

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen. 

Frage:
Vor 2 Monaten habe ich angefangen Cello zu lernen.
Ich komme nicht weiter. Ich habe einen guten Lehrer und einmal pro Woche Untericht bei ihm. Als Erwachsener geht es jetzt an Kinderlieder ran.
Ich denke darüber nach, in Abständen persönliche Intensiv-Kurse zu buchen, 3-4 Tage, mehrere Stunden pro Tag und sonst per online Lehrer-Unterricht zu nehmen.
Halten Sie es für sinnvoll, solche massiven Unterrichtsblöcke zu wählen? Oder vermuten Sie, dass es weniger bringt, weil Cello nun mal langsam geht…

Antwort:
Wenn ich Sie richtig verstehe, spielen Sie seit zwei Monaten Cello. Das ist nicht lang. Ich denke, Sie brauchen mehr Geduld, denn Cello lernen geht tatsächlich langsam.
Ich nehme an, mit der Zeit werden Sie interessantere Musik spielen können aber am Anfang macht es sicherlich Sinn, einfache Stücke zu wählen, damit die grundlegendsten Techniken ohne Überforderung gut gelernt werden.
Ob es gut ist, intensive Kurse zu buchen? In Ihrem Stadium bin ich da skeptisch, was den Nutzen anbelangt. Einmal pro Woche 40-45 Minuten wäre aus meiner Sicht genau richtig. Wichtig ist vor allem, dass Sie möglichst täglich gewissenhaft das üben, was in der Stunde besprochen wird, denn dann machen Sie die besten und schnellsten Fortschritte.

Posted on Leave a comment

Q&A: Tipps für Cellostachel und Birne?

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.

Frage:
Mögen Sie mir einen Tipp geben in puncto Cellostachel und Birne?
Suche nach Klangverstärkung und Elastizität des Tones. Liess mir sagen, dass ein neuer guter (?) Stachel hier Wertvolles leisten könnte. Aber welchen würden Sie empfehlen? Marke, Material, Form?

Antwort:
Ich selbst habe weder einen speziellen Stachel noch eine besondere Birne. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass an dieser Extremität des Cellos klanglich viel passiert. In der Tat habe ich aber mal den Spezialstachel eines Kollegen an meinem Cello ausprobieren dürfen. Es war ein ziemlich teures Modell mit etlichen kleinen Löchern und einer gefederten Spitze. Ich stellte klanglich keinen Unterschied zu meinem gewöhnlichen Stachel fest, um ganz ehrlich zu sein. Es gibt ab und zu Kollegen, die von solchen Stacheln überzeugt sind und darauf schwören. Wunder würde ich davon aber sicher keine erwarten. Mein Hauptkriterium beim Stachel ist die Stabilität (möchte keinen, der im Konzert bricht und auch keinen, der das Cello übermässig wackeln lässt, wenn man mit Kraft spielt).
Dass die Birne einen Einfluss auf den Klang hätte, war mir nicht bekannt. Auch da würde ich eher keine grossen Klangverbesserungen vermuten.
Bei den Saitenhaltern gibt sehr ausgefallene, asymmetrische Modelle, zum Teil sogar aus Carbon, aber ich habe sie nie probiert. Sie sind normalerweise teuer und sehen unschön aus am Cello. Und ob sie tatsächlich eine Verbesserung bringen, wage ich zu bezweifeln. Ich benütze den Weidler Acusticus. Er ist aus Kunststoff und nicht teuer. Mein Geigenbauer hat mir plausibel erklärt, warum die durch das Material ermöglichte Flexibilität dieses Modells für den Klang gut ist.
Meiner Erfahrung nach haben auf den Klang den massgeblichen Einfluss vor allem folgende Faktoren:
1. die Qualität des Cellos selbst
2. der Steg
3. die Saiten
4. die Qualität des Bogens
5. der Spieler

Posted on Leave a comment

Unterschiede zwischen Celli hören

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.

Frage:

Ich spiele seit mehr als 10 Jahren Geige, habe aber erst mit ü20 angefangen. Zwischen Geigen konnte ich von Anfang an auf Aufnahmen bei Solostellen Unterschiede feststellen. Auch zwischen Instrumenten, die ich probespielen oder live hören konnte. Jetzt interessiere ich mich für Cello und habe mal auf Youtube Vergleiche verschiedener Celli angehört – berühmte Instrumente, teure Instrumente, Anfängerinstrumente, Meisterinstrumente, Billigcelli usw. Und abgesehen von wenigen Ausnahmen höre ich nur minimale Unterschiede, während ich bei Geigen oft sehr starke Unterschiede höre. Kann man das schulen, habe ich einfach kein Gefühl für Unterschiede zwischen Celli oder sind tatsächlich die Unterschiede zwischen Geigen deutlicher zu hören als zwischen Celli?

Antwort:

Das ist in der Tat gar nicht so einfach! Die Unterschiede sind oft subtil. Als Berufscellist kann ich zwischen verschiedenen Celli durchaus recht deutliche Unterschiede hören aber bei Ihnen als Neuling kann es schon sein, dass sich Ihr Ohr erst noch gewöhnen muss. Beim Spielen finde ich die Unterschiede übrigens oft deutlicher, denn zusätzlich zum Klang kommt ja dann noch dazu, wie sich das Instrument beim Spielen anfühlt (manche spielen sich leichter als andere, die einen sprechen gut an, die anderen weniger usw.).

Posted on Leave a comment

Cello der Qualitätsstufe III von Walter Mahr als erstes Cello geeignet?

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.

Frage: Ich bin 52 und recht musikalisch ohne eine klassische Musikausbildung und mit einer manchmal üblen Intonation! Habe jetzt vor vier Wochen angefangen Cello zu lernen. (Mit Hilfe eines Lehrers und Youtube Tutorials). Zum einen, als Aufhänger in eine andere musikalische Welt einzutauchen aber auch als Motivation meine Musikalität auszubauen! Ich weiss, dass ich das Thema durchziehen werde. Ich arbeite halbtags und habe Zeit jeden Tag 60 Minuten zu üben (3×20). Ich habe mich entschieden gleich von Anfang an in ein neues Meisterinstrument zu investieren, da ich bei den anderen Instrumenten, die ich spiele, gelernt habe, dass es sich lohnt, in Material und Verarbeitung zu investieren. Habe mich für ein Cello von Walter Mahr Qualitätsstufe III entschieden. Kann ja nicht total falsch sein. Ich habe keine Kraft und keine Ahnung durch die Gegend zu fahren, um gebrauchte namenlose Celli zu testen. Was denkst Du? Evtl. gebe ich 20% zu viel aus, aber das klingt doch logisch. Oder?

Antwort: Es ist super, dass du Cello lernen möchtest! Deine Philosophie diesbezüglich und auch zum Cellokauf klingen vernünftig. Ein anderer Weg wäre übrigens dennoch denkbar: Ein Cello zu mieten. So kannst du in die Materie reinwachsen, ohne gleich viel Geld zu investieren.
Nun aber zum von dir angedachten Kauf. Ich kannte diesen Geigenbauer und seine Celli bislang nicht aber ich habe im Internet ein Angebot mit einem Cello der Qualitätsstufe III und den Preis (ca 5.751,26 €) gesehen und denke, dass du dir als Anfänger einen angemessenen Budgetrahmen gegeben hast (weder zu teuer noch zu billig). Auch ist es ein in Deutschland tätiger Geigenbauer, womit du günstige Ware aus Fernost ausschliesst. Da du deinen Lehrer erwähnst, würde ich das Cello nach Möglichkeit auch ihm zeigen, bevor du kaufst und ihn um seine Meinung fragen. Aber grundsätzlich hat er als Profi natürlich viel höhere Ansprüche und für dich ist am Anfang wohl fast jedes 4/4-Cello in gutem Zustand und in dieser Preisklasse gut. Somit denke ich, dass du nichts grundfalsch machst und wünsche viel Erfolg und Freude auf deinem Weg, das Cellospiel zu erlernen.

Posted on Leave a comment

Wie soll man Lagenwechsel mit Bindebögen unterrichten?

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.

Frage: Ich unterrichte Cello für Anfänger und Fortgeschrittene. Ich kenne keine spezielle Technik, um einer Schülerin zu vermitteln, wie sie Noten mit einem Lagenwechsel klanglich schön MIT Bindebogen realisieren kann…

Antwort: Das ist übers Internet nicht so einfach zu beantworten. Aber grundätzlich muss man im Moment des Lagenwechsels sowohl in der linken Hand etwas Gewicht wegnehmen (also weniger stark die Saite runterdrücken, damit es besser rutscht) und auch im Bogen etwas Gewicht wegnehmen (damit es schöner klingt). Sobald man die Zielnote des Lagenwechsels erreicht, drückt man die Saite mit der linken Hand wieder normal runter und erzeugt auch wieder etwas mehr Bogendruck.
Abgesehen davon würde ich Übungen entwickeln, die genau auf die Schülerin und ihr Problem zugeschnitten sind und den pädagogischen Grundsatz anwenden, das Problem in viele kleine Einzelteile zu zerlegen, die für sich genommen von der Schülerin bewältigt werden können. Also z. B. zuerst üben, was man mit dem Bogen macht, danach was in der linken Hand geschieht. Man könnte wohl auch in noch kleinere Einzeltechniken zerlegen, um es einfacher zu machen. Dann graduell alles zusammensetzen. Viel Erfolg, das wird schon!

Posted on Leave a comment

Beschädigen Hoteldämpfer den Steg?

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.

Frage:
Ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten zum Thema Hoteldämpfer auf Ihren intererssanten Blog aufmerksam geworden. In einem Q&A-Artikel habe ich mich schon mal in der Auswahl des richtigen Dämpfers bestätigt gefühlt. Jetzt hat mir ein Cello-Kollege aber erzählt, man dürfe nicht zu oft mit dem Hoteldämpfer üben weil dies schlecht für den Steg sei. Haben Sie dazu Erfahrungswerte?

Massiv-Metall, verchromt

Antwort:
Kommt drauf an, welchen Hoteldämpfer Sie benützen. Es gibt drei Arten, die ich im Folgenden kurz vorstelle, damit Sie sich eine Meinung bilden können.

1. Massivmetall verchromt. Diesen Hoteldämpfer empfehle ich nicht, da er mit seinem harten Material direkt auf dem vergleichsweise weichen Holz des Stegs aufsitzt. Mit der Zeit können an den Druckstellen Kerben im Holz entstehen, welche man tatsächlich nicht mehr reparieren kann. Auch hat der Dämpfer einen ungünstig hohen Schwerpunkt und er kann dadurch einfach vom Steg runterfallen. Dann landet er meistens auf der Decke des Cellos und dort hinterlässt er wegen seinem Gewicht und vor allem auch durch seine metallische Oberfläche schnell wüste Kratzer. Der Dämpfeffekt dieses Modells ist jedoch sehr gut.

Vollgummi

2. Vollgummi-Hoteldämpfer. Wegen seines weichen Materials ist er für den Steg vollkommen unschädlich. Er wird höchstens schwarze Gummiabrieb-Spuren hinterlassen, welche ein Geigenbauer aber problemlos entfernen kann. Das Problem dieses Dämpfers ist, dass er mit seinen Zipfeln bzw. den Abständen dazwischen sich manchmal schlecht zwischen die Saiten einpasst und dadurch insbesondere der weit ausschwingenden C-Saite gerne in die Quere kommt, was beim Spielen unschöne Nebengeräusche verursachen kann. Der Dämpf-Effekt ist ausreichend aber weniger stark als bei den beiden anderen Modellen.

Gummibeschichtet aus Massivmetall

3. Gummibeschichteter Hoteldämpfer aus Massivmetall. Dies ist in meinen Augen der beste Hoteldämpfer am Markt und zwar weil er einerseits schwer wie der verchromte Massivmetalldämpfer ist und deshalb gut dämpft, gleichzeitig jedoch mit Gummi beschichtet ist und so den Steg schont. Er ist quasi die Kombination der beiden oben vorgestellten Dämpfer und vereint deren Stärken, vermeidet aber ihre Schwächen.
Er sitzt satt auf dem Steg und verschiebt sich daher nicht. Ich benütze ihn seit Jahren und habe keine Schäden an meinen Stegen festgestellt. Es kann allenfalls passieren, dass er wie der Vollgummi-Dämpfer schwarzen Gummiabrieb auf dem Steg hinterlässt. Den kann ein Geigenbauer aber wie bereits erwähnt sehr einfach entfernen. Ich würde diesen Steg nur dann nicht benützen, wenn er überhaupt nicht auf den Steg passen will (dicker Steg) und man dann ungebührlich viel Kraft zum Aufsetzen anwenden muss. In dem Fall kann ich mir mittelfristig das Entstehen vom Schäden am Steg evtl. vorstellen und würde daher auf den Vollgummi-Dämpfer setzen.

Posted on Leave a comment

45 Jahre Cello-Abstinenz: Ist die Saitenlage zu hoch?

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.

Frage:

Ich bin nach 45 Jahren Abstinenz auf meine alten Tage wieder zum Cello gekommen, welches seine Zeit bei meinem Neffen verbracht hatte. Nun gilt es, sich alles wieder draufzuschaffen, und ich frage mich, ob die
Saitenlage ok ist. Ein Instrumentenbauer hatte gemeint, die Decke habe sich gesenkt. Am Halsstock (Quinte) habe ich Mitte Saite/Griffbrett 4mm, mir kommt das – eventuell auch wegen mangelnder Kraft in den Fingern – im Moment sehr hoch vor. Könne Sie dazu etwas sagen? Ich würde mich sehr freuen, habe auch auf Ihren Seiten gestöbert, aber bin nicht fündig geworden.

Antwort:

Der Geigenbauer misst die Saitenhöhe normalerweise am Ende des Griffbretts (in der Nähe des Stegs). Für alle Saiten gibt es empfohlene Werte in Millimetern. Nun ist es für mich schwierig, dies aus der Ferne zu diagnostizieren denn einerseits bin ich nicht Geigenbauer und andererseits schreiben Sie, dass sich die Decke abgesenkt hat, was normalerweise die Saitenlage eher verringert. Ich empfehle Ihnen, das Cello zu einem in Ihrer Region respektierten Geigenbauer zu bringen und die Sache mit ihm zu besprechen. Falls das Cello z.B. seit 54 Jahren keinen Geigenbauer gesehen haben sollte, ist es gut möglich, dass ein paar kleinere oder vielleicht auch grössere Reparatur-Arbeiten nötig sind (abgesenkte Decke besprechen) und somit empfiehlt sich der gründliche Augenschein eines Spezialisten sowieso. Auch kann der Geigenbauer zuverlässig und genau die Saitenhöhe messen und beurteilen. Es kann natürlich auch an der mangelnden Kraft liegen aber die ideale Saitenlage wird helfen. Nebenbei gesagt ist eine zu tiefe Saitenlage übrigens nicht erstrebenswert weil man sich damit kaum kontrollierbare Nebengeräusche beim lauten Spiel, bei Lagenwechseln und bei Pizzicati einhandelt. Viel Spass mit dem Cellospiel!