Posted on Leave a comment

Motivation kommt und geht – Disziplin bleibt

Seminar zum Thema Disziplin in Regenstauf (D) am 4.11.2019

Dieses Post richtet sich speziell an meine Leser in Deutschland, wo am 4.11.19 in Regenstauf die erste Veranstaltung der Themenreihe “Verlorene Tugenden” stattfinden wird und an der ich sowohl als Gesprächsgast wie auch musizierenderweise dabeisein werde. Das Thema wird die mir wohlvertraute “Disziplin” sein, welche ja auch immer wieder Thema auf meinem Blog war. Durch die Veranstaltung führt Referent Alexander Dewes, Vorsitzender der veranstaltenden Katholischen Erwachsenenbildung Regensburg Land. Das Publikum soll auch miteinbezogen werden und somit verspricht es ein äusserst interessanter Abend zu werden.

Die weiteren Veranstaltungen der Themenreihe Reihe sind übrigens den Begriffen “Gelassenheit”, “Respekt” und “Gottvertrauen” gewidmet und haben als Gäste den systemischen Coach, Meditationslehrer und Trainer für Kampfkunst Dr. Florian Seidl, Fürstin Gloria von Thurn und Taxis und Weihbischof Dr. Josef Graf.

Musikstücke, die ich im Verlauf des Gesprächsabends präsentieren werde:
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Aus der Cellosuite Nr. 1 in G-Dur BWV 1007: I. Präludium, II. Allemande, IV. Sarabande, VI. Gigue
Sebastian Diezig (1983): Blues op. 1 (2007)

Seien Sie dabei, ich freue mich auf Sie!

Herzlich, Ihr Sebastian Diezig

INFORMATIONEN:
Datum und Zeit: Montag, 4.11.2019, 19h00
Ort:
Bildungshaus Schloss Spindlhof, Spindlhofstraße 23, 93128 Regenstauf

Referenten: Alexander Dewes im Gepräch mit Sebastian Diezig, Seit seinen Erfolgen an den internationalen Wettbewerben von Zagreb und Lugano ist der Schweizer Cellist Sebastian Diezig ein gefragter Solist und Kammermusiker. Regelmässig ist er Gast an renommierten Festivals und in angesehenen Konzertreihen. Seit 2010 ist er zudem Stv. Solocellist im Luzerner Sinfonieorchester.
Anmeldung: wäre natürlich schön und erwünscht, sofern Sie´s einplanen können – doch gibt es bestimmt noch Plätze an der Abendkasse: Tel. 09402 94 77 25, Mail: info@keb-regensburg-land.de
Gebühr: 5,00 €
Weitere Infos auf der Homepage des Veranstalters… 
Veranstalter: KEB Regensburg Land e.V.

Posted on Leave a comment

Q & A: Kann ein Cello im Extremfall noch tiefere Töne als das C spielen?

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.

Frage: 

Ich habe gehört bzw. gelesen, dass ein Cello nicht nur ein C, sondern im Extremfall auch ein H1 bzw. B1 (in der Contraoktave, Z. B. bei R. Strauss “Salome”) bewältigt – ist das korrekt? Wie macht man das auf einer C-Saite?

Antwort: 

Normalerweise geht das Cello nur bis zum C runter und grundsätzlich kann man nur mittels Runterstimmen der C-Saite (einer so genannten Skordatur) tiefere Töne spielen. Das passiert z. B. in Kodalys Solosonate. Die C-Saite (und übrigens auch die G-Saite) wird einen Halbton heruntergestimmt. Auch Dutilleux’ Sacher-Strophen verlangen eine Skordatur (G-Saite = Fis, C-Saite = B). Sollimas „Folia“ hat übrigens die grösste Skordatur, die ich je gesehen habe. Da wird die C-Saite auf ein tiefes G runtergestimmt. Diese grosse Skordatur ist aber grenzwertig, da die Saite ist nicht wirklich dafür gemacht ist und dann intonatorisch sehr sensibel reagiert, wenn man mit dem Bogen schnell streicht.

Das bekannteste Stück mit einer Skordatur ist übrigens vermutlich Bachs fünfte Cellosuite. Hier wird indes nicht der Tonumfang nach unten erweitert sondern aus klanglichen und vor allem doppelgrifftechnischen Gründen die A-Saite auf ein G heruntergestimmt.

Interessanterweise werden wir im Orchester demnächst Richard Strauss’ Oper Salome, die Sie erwähnen, spielen. Mir ist das H1 in der Cellostimme auch aufgefallen aber ich hielt es für einen Fehler. Wir werden sehen. Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen, dass man für diesen einzigen Ton die C-Saite runterstimmen wird. Man wird eher den Ton eine Oktave höher spielen und die Kontrabässe oder andere Instrumente, welche tiefer als das Cello spielen können, diesen Ton übernehmen lassen bzw. Strauss hat dafür wohl bereits gesorgt.

Posted on Leave a comment

Q & A: Chinesische Celli?

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.

Frage:

Ich lebe für eine Zeit in China und möchte hier Cello spielen und hätte vor auch ein Cello zu kaufen. Meine Lehrerin in Deutschland hatte mir dies empfohlen da die Instrumente günstiger sein sollten…
Ich stelle leider keinen Preisunterschied fest. Haben Sie mit Celli aus China Erfahrung und können mir einen Tipp geben.?

Antwort:

Mit chinesischen Celli habe ich leider keine Erfahrung.
Aus Ihrer Frage ersehe ich auch nicht, in welcher Preisklasse Sie suchen. Wie dem auch sei: An Ihrer Stelle würde ich mit der chinesischen Musikhochschule vorort und/oder mit dortigen Orchestermusikern in Verbindung treten und mich auf diese Weise durchfragen, wo es gute Instrumente in Ihrer Preisklasse gibt. Und dann einfach probieren, vergleichen und SBG (“suchen bis gefunden”).
Posted on Leave a comment

Schoeck und Bartok in Luzern

Nach einer erholsamen Sommerpause geht das Vector Quartett gestärkt seine nächste Herausforderung an. In der vergangenen Saison wurde bereits das erste Streichquartett des Schweizer Spätromantikers Othmar Schoeck erarbeitet und im Konzert präsentiert. Nun nehmen sich die vier Luzerner Musiker Schoecks zweitem Werk dieser Gattung an und gesellen zu diesem nahrhaften Stück einen weiteren grossen Brocken, nämlich Bela Bartoks sechstes Streichquartett. Dieses spannende Programm zeigt zwei völlig verschiedene Facetten der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts: Auf der einen Seite ein der Romantik verpflichteter, heutzutage weitgehend unbekannter Othmar Schoeck (geboren übrigens in Brunnen), auf der anderen der ungarische Bartok, ein weltberühmter Modernisierer und Vordenker der klassischen Musik, welcher seine kompositorische Arbeit trotz aller Progressivität auf traditioneller Volksmusik seiner Heimat Ungarn aufbaute. Unterschiedlicher könnten diese beiden Komponisten, welche ungefähr zur gleichen Zeit lebten (Schoeck: 1886-1957, Bartok: 1881-1945) und ihre Klangsprachen kaum sein.

Es würde uns freuen, wenn Sie beim Konzert dabei sind!

Infos:

Sonntag, 22.9.2019, 11h, Luzern, Theater (Foyer)

Schoeck: Streichquartett Nr. 2 in C-Dur op. 37
Bartok: Streichquartett Nr. 6 Sz 114 (1939)

Vector Quartett Luzern

Posted on Leave a comment

Q & A: Was tun bei nervigen “Mit-dem-Fuss-Taktklopfern”?

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.

Frage:

In meiner Jugend hatte ich einen Cellolehrer, der zwei Dinge hasste und bei seinen Schülern vehement zu unterdrücken versuchte: das Schlagen des Taktes mit dem Fuß und das Mitpfeifen von Melodien und Kantilenen.

Nun spiele ich in zwei Laienorchestern und mehreren Formationen der Kammermusik (Trio bis Oktett), und überall begegne ich der längst auch mir verhassten Tätigkeit des Taktklopfens; es stört mich optisch, manchmal sogar akustisch, und ich weiß, daß das Tempo des Taktklopfens sich dem spielbar möglichen Tempo jedes einzelnen Individuums anpasst, wodurch es möglicherweise mehrere (sichtbare) Tempovorgaben – eine vom Bratschisten, die andere von der 2. Geige, vielleicht eine dritte von der 1. Geige – gibt.

Meine Mitspieler wissen von meiner diesbezüglichen Abneigung, allerding fehlen mir die Argumente, um eine Unterlassung zu erreichen! Daß mich diese Aktivität stört, und daß ich sie selbst nicht ausführe, wissen alle, aber ich kann niemanden davon wirkungsvoll und auf Dauer davon abbringen.

Haben Sie einen Rat, evtl. auch ein schlagkräftiges Argument?

Antwort:

Das ist in der Tat ein schwieriges Problem und es gibt dafür keine einfache Lösung. Grundsätzlich haben Sie natürlich recht: Mit dem Fuss den Takt anzugeben ist für die Mitmusiker sehr lästig. Aber selbst unter Berufsmusikern gibt es vereinzelt solche Kollegen. Es ist sehr schwierig bzw. fast unmöglich, die Leute von solchen Dingen abzuhalten. Am ehesten könnte der Dirigent eingreifen aber da er ja auch nichts sagt, scheint es ihn nicht zu stören und somit würde ich mir von ihm keine allzu grosse Unterstützung erhoffen. Manchmal ist die Kur übrigens schlimmer als die Krankheit. Ich kenne einen Fall aus nächster Nähe, wo ein Musiker immer mit dem Fuss den Takt schlägt. Weil es seine Nachbarin aber so ärgert, fängt diese an, selber den Takt zu klopfen, jedoch extra auffällig und absichtlich unrhythmisch. Das nervt dann sogar mich. Jedoch sind beide Kollegen unverbesserlich. Einmal habe ich mich nämlich bei der Kollegin, die den anderen imitiert beschwert und gesagt, dass sie das ganze ja nur noch schlimmer macht, da ja jetzt zwei Kollegen mit dem Fuss klopfen. Aber gebracht hat es nichts, beide treiben ihre Spielchen weiter. Seitdem ignoriere ich die ganze Sache einfach (so wie alle anderen auch). Und die beiden Kollegen machen mit ihren Füssen was sie wollen. Alle sind jetzt zufrieden. Der langen Rede kurzer Sinn: Man muss das Problem nicht noch grösser machen, indem man es zu bekämpfen versucht. Sehen Sie es positiv: Sie haben es nicht nötig, mit dem Fuss den Takt zu schlagen :-)

Posted on Leave a comment

Popper Experience #5/40

An Poppers fünfter Etüde habe ich ziemlich lange gearbeitet weil ich ihr einerseits nicht so viel Zeit widmen konnte und weil sie andererseits komplizierter und heikler ist, als man zunächst denken würde. Wie bei Popper oft der Fall muss man auch dieses Mal eine Extra-Prise musikalische Energie investieren, um dem Stück den Übungs-Charakter so gut wie möglich wegzunehmen.

Was ich besonders interessant finde ist, dass Popper in dieser Studie aus dem dem zweiten Satz des ersten Saint-Saëns-Cellokonzert zitiert (bei 1:37) und aus dem Schluss von Tschaikowskys Rokoko-Variationen (bei 2:28). Bestimmt wollte er so seine Studenten auf diese zwei besonders heiklen Stellen der Solo-Literatur vorbereiten.

Mit der “Popper Experience” habe ich vor 10 Monaten den Nachfolger zum “Piatti-Projekt” ins Leben gerufen. Damals brauchte ich drei Jahre um alle 12 Piatti-Capricen zu lernen und eine nach der anderen einzuspielen. Bei Popper gehe ich nun von einer Gesamtdauer von 8 Jahren aus.

Posted on Leave a comment

Konzerthinweise: Saint-Saëns-Cellokonzert (Gstaad, 4.8.19) und Rokoko-Variationen (Fribourg, 1.12.19)

Es stehen im zweiten Semester dieses Jahres zwei Konzerte an, in denen ich als Solist mit Orchester zu hören sein werde. Ich möchte Sie sehr herzlich einladen, diese Termine in Ihrer Agenda vorzumerken, damit Sie als Publikum dabei sein können. Die guten und sympathischen Orchester werden in beiden Fällen von exzellenten Dirigenten geleitet werden: Kevin Griffiths im ersten Konzert am 4.8.19 in Gstaad (Saint-Saëns Cellokonzert) und Alexandru Ianos im zweiten Konzert am 1.12.19 in Fribourg (Rokoko-Variationen). Die Programme sind attraktiv (siehe unten) und sprechen für sich.

Als persönliche Note in diesem kurzen Hinweis kann ich Ihnen mitteilen, dass ich mich als Orchestermusiker sehr glücklich schätze, Jahr für Jahr immer wieder als Solist mit Orchestern auftreten zu können. Die Gründe dafür sind mannigfaltig. In erster Linie ist es ein Ziel von mir, meine solistische Ader zu pflegen, denn ich habe mit dem Solistendiplom vor nunmehr 11 Jahren eine Ausbildung zum Solisten absolviert, welche auf erfolgreiche Teilnahmen an internationalen Wettbewerben und eine mittlerweile stattliche Anzahl solistischer Auftritte hinauslief. Auch ist ein Solokonzert ein riesiger Kontrast zu meiner Orchestertätigkeit: Auf der einen Seite das gigantische Teamwork im Orchester, auf der anderen das auf sich gestellt sein, das man im Solokonzert erlebt. Hier das schnelle, effiziente, fast fliessbandartige, nahezu “Musikfabrik”-gleichsame, beinahe vom Blatt gespielte Abliefern von einem Programm nach dem anderen, dort das perfektionistische, nie gut genuge, minutiöse Vorbereiten und dann intensive auswendig spielen. Es ist unglaublich bereichernd, beides erleben zu dürfen und ich hoffe, dass Sie sich im Publikum in all den Konzerten, die Sie überall besuchen, auch stets ein Scheibchen davon abschneiden können.
Auf bald und beste Grüsse, Sebastian Diezig

INFOS:

Sonntag, 4.8.2019, 11h30, Gstaad, Festivalzelt
Französische Chansons in Bearbeitungen von Meinrad Koch für Solostimme und Orchester
Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 in a-moll op. 33
Tchaikovsky: Sinfonie Nr. 6 h-moll op. 74 “Pathétique”
Play@Gstaad Menuhin Festival Amateurorchester
Kevin Griffiths, Dirigent
Sebastian Diezig, Cello

Sonntag, 1.12.2019, 17h, Fribourg, Aula der Universität
Dittersdorf: Sinfonie in C-Dur “Die vier Weltalter”
Tschaikowsky: Rokoko Variationen op. 33
Dvorak: Sinfonie Nr. 9 in e-moll op. 95 “Aus der neuen Welt”
Orchestre de la Ville et de l’Université de Fribourg
Alexandru Ianos, Dirigent
Sebastian Diezig, Cello

Posted on Leave a comment

Opernarien und Kammermusik: Bach, Vivaldi, Haydn, Mozart, Beethoven + Co. in St. Ursen

Es ist wieder so weit: Meine Tante Silvia Nowak an Blockflöte und Cembalo, meine Frau Paula Novoa mit ihrer Geige und Sänger Bernard Maillard mit seiner Stimme sowie meine Wenigkeit am Cello werden in der Kirche des freiburgischen St. Ursens Opernarien in kompakten Transkriptionen nach Art des Hauses sowie Kammermusik und Solomusik präsentieren. Dieses Programm dauert gut eine Stunde, der Eintritt ist frei (Kollekte zur Deckung der Unkosten am Ausgang). Wir würden uns freuen, Sie im Publikum zu sehen.
Infos: Freitag, 7.6.2019, 20h00, Kirche St. Ursen. Eintritt frei – Kollekte am Ausgang.

Programm:

Giuseppe Sarti: Aus der Oper „Fra i due litiganti il terzo gode“
Arie „Come un agnello“

Georg Friedrich Handel: Aus der Sonate I in c-moll
III. Andante
II. Allegro ma non troppo

Johann Sebastian Bach: Aus der Cellosuite Nr. 4 in Es-Dur BWV 1010
I. Praludium

Aus der Kirchen-Kantate “Die Elenden sollen essen” BWV 75
III. “Mein Jesus soll mein alles sein!”

Antonio Vivaldi: Violinkonzert “Herbst” in F-Dur aus den vier Jahreszeiten
I. Allegro

Giovanni Battista Pergolesi: Aus der Opera comica “Il Flaminio”
Arie “Mentre l’erbetta pasce l’agnella”

Joseph Haydn: Cembalokonzert in D-Dur Hob. XIII:11
I. Vivace
II. Un poco adagio

Ludwig van Beethoven: Duo Nr. 2 WoO 27:2 in F-Dur für Violine und Violoncello
I. Allegro affettuoso

Wolfgang Amadeus Mozart: Aus der Oper “La finta semplice”
Arie “Nelle guerre d’amore”

Posted on Leave a comment

Anfänger mit 30 – kann ich in 10 Jahren in einem Hobby-Orchester mitspielen?

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.

Frage:

Ich habe heute den Schritt gewagt, eine Probestunde bei einer Cellolehrerin zu nehmen. Obwohl ich den Willen habe, mit 30 nun Cello zu lernen, wurden nach Ratschlag mit der Lehrerin die vielleicht naiven Hoffnungen gedämpft. Ich wollte perspektivisch irgendwann auch mit anderen (evtl. gar in einem Laienorchester) spielen. Für mich heisst Musik nicht nur alleine zu spielen sondern ich finde gerade das gemeinsame Musizieren reizvoll. Die Lehrerin hat aber klar gesagt, dass sie sich das nicht vorstellen könne und es mit 30 und als kompletter Anfänger (nie ein Instrument gespielt) nicht möglich sei, irgendwann in einem Orchester (selbst in einem Hobbyorchester) zu spielen. Kinder hätten da den Vorteil, in Jugendorchestern auf eher niedrigen Niveaustufen zu spielen und daher besser Anschluss finden zu können. Das fällt bei mir weg. Für mich stellt sich natürlich die Frage, ob es das Richtige ist. Selbstverständlich würde ich auch alleine Spass an der Musik empfinden, aber es muss irgendwie ein Ziel – eine kleine Messlatte – vor Augen sein, damit man sich beim Üben auch motiviert und nicht nach paar Monaten wieder aufhört. Verstehen Sie, was ich meine? Ich hoffe, die Frage ist nicht zu naiv. Jedenfalls hatte ich nicht das Gefühl, dass die Lehrerin begeistert war über einen erwachsenen Anfänger und sie sagte auch, dass keiner ihrer Kollegen mich unterrichten würde (nur Fortgeschrittene). Leider ist sie die Einzige in der gesamten Stadt. Ich habe daher leider keine Möglichkeit noch andere Lehrer zu testen, die mich evtl. mehr motivieren könnten. Können Sie mir Hoffnung oder Mut für meinen Wunsch zusprechen bzw. finden sie meine Entscheidung gut? Ich denke ja, ihr Blog hat mir auch die Message gegeben, dass man es definitiv noch lernen kann. Ich würde halt gerne irgendwann (und wenn es halt 10 Jahre dauert, dann ist es so) in einer Gruppe, Orchester, whatever spielen können. Das macht ja die Musik irgendwie aus. Was denken Sie darüber?

Antwort:

Ich finde Ihre Idee, im Alter von 30 Jahren Cello spielen zu lernen sehr gut und ermutige Sie dazu. Hingegen müssen Sie unbedingt eine Cello-Lehrperson finden, die Sie darin unterstützt und motiviert. Ihre Stadt ist ziemlich gross und ich kann mir nicht vorstellen, dass es da nur Unterricht für Fortgeschrittene gibt. Ich denke aber, dass Sie jemanden finden müssen, der/die sich gewöhnt ist, Anfänger zu unterrichten. Ich würde mich mal umsehen, wer an den Musikschulen Ihrer Gegend so Cello unterrichtet und diese Lehrer ausprobieren. Denn Anfänger zu unterrichten braucht Erfahrung, pädagogisches Geschick und Geduld. Es bringt Ihnen nichts, einen tollen Konzertcellisten als Lehrer zu haben, der mit Anfängern nicht gut kann (gleichwohl sollte ihr zukünftiger Lehrer ein Berufscellist sein, kein Amateur). Auch sollten Sie als Anfänger einmal wöchentlich in die Cellostunde.

Wenn Sie dann einen passenden Lehrer gefunden haben, dann müssen Sie täglich 30-45 min üben, evtl. gar ab und zu eine Stunde und die Ratschläge Ihres Lehrers befolgen. Langsam aber sicher und manchmal kaum merklich werden Sie Fortschritte erzielen und ich denke übrigens, dass Ihr Ziel, in 10 Jahren in einem Hobby-Orchester zu spielen, dann realistisch ist.

Posted on Leave a comment

Was tun bei blecherner A-Saite?

Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.

Frage:

Ich spiele täglich 1 bis 2 Stunden Cello. Jetzt stehe ich vor dem Problem, eine neue A-Saite zu beschaffen,  die eher von Jargar stammen wird. Die D-Saite dann von Larsen und die C- und G-Saiten von Spirocore. Das Klangbild wird durch die blecherne Stimme der A-Saite gestört. Um mehr Ausgewogenheit und ein besseres Klangbild zu erzeugen, habe ich die Frage: Soll es Jargar Medium oder forte sein? Diese werde ich erst eine Woche vor dem Konzert aufspannen…soll sich erst an das Cello gewöhnen.

Antwort:

Leider kenne ich mich mit Jargar-Saiten nicht aus. Mir wurde mal die Jargar Special sehr empfohlen, worauf ich sie gekauft habe, bislang jedoch noch nicht ausprobiert habe. Grundsätzlich ist es meine Erfahrung, dass jedes Cello auf der A-Saite eine gewisse Schärfe oder Metalligkeit an den Tag legt. Man kann das nur durch die Bogentechnik kompensieren, indem man die A-Saite anders bespielt als die übrigen Saiten (weniger Gewicht, weichere Attacken, viel Bogen etc.). Wenn die A-Saite alt ist, ist das Phänomen des blechernen Klangs noch ausgeprägter und wird irgendwann so störend, dass man eine neue A-Saite aufspannen will. Meine Wahl für die A-Saite ist immer Larsen Strong oder Medium. Neu klingen sie besonders warm. Nach einer Weile werden sie dann aber auch metallischer. Mitunter halte ich dennoch bis zu 9 Monate durch, bevor ich sie ersetze.