Posted on Leave a comment

David Popper Experience 15/40

Sebastian Diezig spielt Poppers 15. Etüde

Diese 15. Etüde von David Popper hat’s wirklich in sich mit ihren den ganzen Cello-Tonumfang abdeckenden schnellen Passagen und richtig schwierigen Doppelgriffpassagen gegen Ende des Stücks. Wie immer braucht so eine Popper-Etüde auch ein wenig musikalische Hilfe, damit sie nicht allzu schülerhaft daherkommt. Es ist nicht so, dass gar keine musikalische Substanz da wäre, aber es ist eben auch kein Mozart oder Bach, und ich merke den Stücken immer an, dass sie von ihrem Schöpfer mehr für das Klassenzimmer als für den Konzertsaal gedacht waren. Trotzdem kann man musikalisch einiges rausholen, wenn man die Tempi gut wählt und mit den sich wiederholenden Teilen spielerisch umgeht. Zumindest ist dies jedes Mal meine Absicht.

Wir gehen nun schon bald ins sechste Jahr mit diesem grossen Projekt und ich stelle fest, dass ich eher langsamer vorankomme als anfänglich projektiert. Das ist aber nicht schlimm. Auch fällt mir auf, dass das Unterfangen mittlerweile ziemlich viele Leute auf Youtube interessiert, was mich natürlich ausserordentlich freut.

Posted on 2 Comments

David Popper Experience 13/40

Sebastian Diezig spielt Poppers Etüde Nr. 13

Heute bin ich bei meinem David Popper Projekt wieder mal einen kleinen Schritt weiter gekommen. Da ich auch bereits alle Piatti-Capricen in ähnlicher Weise aufgenommen habe, frage ich mich immer mal wieder, ob die Popper-Etüden womöglich schwieriger zu spielen sind als die Piatti-Capricen. Mein Zwischeneindruck ist folgender: Ich denke ja. Natürlich gibt es einige Etüden von Popper, welche nicht sonderlich schwer sind, aber die allerschwierigsten wie etwa diese Nr. 13 sind wohl tatsächlich unangenehmer zu spielen als die schwersten Piatti-Capricen. Es kann zwar sein, dass ich mit der Zeit die zurückliegenden Schwierigkeiten etwas vergessen habe, zumal das Piatti-Projekt bereits mehrere Jahre in der Vergangenheit liegt. Aber Popper hat eine fast obsessive Art, gewisse technische Spitzfindigkeiten seitenlang und in allen Lagen und Tonarten auszubreiten und auszubrüten, die ich bei Piatti in der Ausgeprägtheit nicht zu erinnern vermag. Auch kommt dazu, dass Poppers Etüden grundsätzlich – mit einigen Ausnahmen – von der musikalischen Aussage weniger substanziell sind, da sie nach meinem Dafürhalten nicht fürs Konzert gedacht waren, sondern als Übungen. Dadurch hat man die zusätzliche Sorge, sie ständig musikalisch beleben und “beseelen” zu wollen. Dies gesagt, finde ich sie trotzdem äusserst interessant und hilfreich und mache selbstverständlich weiter.

Posted on Leave a comment

David Popper Experience #10/40

Mit dieser zehnten von insgesamt 40 Etüden erreiche ich heute die 25%-Marke in der David Popper Experience.

Zwar gibt es in dieser Etüdensammlung durchaus noch die eine oder andere schwierigere Nummer als diese zehnte Etüde. Aber ist sie nicht zu unterschätzen. Zu den Schwierigkeiten gehören nämlich viele Arpeggios und Läufe über mehrere Saiten und Lagen hinweg, häufiges, direktes -also ohne Glissando und somit heikles- Ansteuern der zweiten und dritten Lage, delikate Lagenwechsel auf dem Daumen und eine unangenehme Doppelgriffstelle am Schluss.

Abgesehen von diesen technischen Aspekten finde ich, dass es bislang eine der musikalisch ansprechenderen Nummern ist.