Nachdem die Cellogruppe des Luzerner Sinfonieorchesters wegen der Coronakrise abgetaucht war, plante sie eigentlich, sich mit einer top-professionellen virtuellen Registerprobe aus den Homeoffices der fünf Cellisten von der Versenkung zurückzumelden. Doch zuerst galt es ein paar Dinge grösserer Tragweite zu klären…
45 Jahre Cello-Abstinenz: Ist die Saitenlage zu hoch?
Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.
Frage:
Ich bin nach 45 Jahren Abstinenz auf meine alten Tage wieder zum Cello gekommen, welches seine Zeit bei meinem Neffen verbracht hatte. Nun gilt es, sich alles wieder draufzuschaffen, und ich frage mich, ob die
Saitenlage ok ist. Ein Instrumentenbauer hatte gemeint, die Decke habe sich gesenkt. Am Halsstock (Quinte) habe ich Mitte Saite/Griffbrett 4mm, mir kommt das – eventuell auch wegen mangelnder Kraft in den Fingern – im Moment sehr hoch vor. Könne Sie dazu etwas sagen? Ich würde mich sehr freuen, habe auch auf Ihren Seiten gestöbert, aber bin nicht fündig geworden.
Antwort:
Der Geigenbauer misst die Saitenhöhe normalerweise am Ende des Griffbretts (in der Nähe des Stegs). Für alle Saiten gibt es empfohlene Werte in Millimetern. Nun ist es für mich schwierig, dies aus der Ferne zu diagnostizieren denn einerseits bin ich nicht Geigenbauer und andererseits schreiben Sie, dass sich die Decke abgesenkt hat, was normalerweise die Saitenlage eher verringert. Ich empfehle Ihnen, das Cello zu einem in Ihrer Region respektierten Geigenbauer zu bringen und die Sache mit ihm zu besprechen. Falls das Cello z.B. seit 54 Jahren keinen Geigenbauer gesehen haben sollte, ist es gut möglich, dass ein paar kleinere oder vielleicht auch grössere Reparatur-Arbeiten nötig sind (abgesenkte Decke besprechen) und somit empfiehlt sich der gründliche Augenschein eines Spezialisten sowieso. Auch kann der Geigenbauer zuverlässig und genau die Saitenhöhe messen und beurteilen. Es kann natürlich auch an der mangelnden Kraft liegen aber die ideale Saitenlage wird helfen. Nebenbei gesagt ist eine zu tiefe Saitenlage übrigens nicht erstrebenswert weil man sich damit kaum kontrollierbare Nebengeräusche beim lauten Spiel, bei Lagenwechseln und bei Pizzicati einhandelt. Viel Spass mit dem Cellospiel!
Frohe Ostern mit Fern-Mozart
Liebes Publikum,
Seit vier Wochen finden weder Proben noch Konzerte statt und die Kulturwelt versucht daher, digital mit Ihnen in Verbindung zu bleiben. In diesem Sinne hat das Luzerner Sinfonieorchester, bei welchem wir vier vom Vector Quartett als Orchestermusiker angestellt sind, die sympathische Video-Kampagne “Tagebuch eines verschollenen Orchesters” gestartet. Das obige Video ist unser persönlicher Beitrag. Die modernen Technologien machten es dabei möglich, dass wir trotz den Quarantäne-Massnahmen unter gewissen Einschränkungen und mit diversen Vorkehrungen (u.a. Metronom!) gemeinsam Musik aufnehmen konnten. So hoffen wir, dass Ihnen der fröhliche erste Satz des Mozart Divertimentos in D-Dur inmitten dieser turbulenten Zeiten ein Quäntchen der positiven Energie, die alle im Moment dringend brauchen, schenken kann!
Frohe Ostern und freundliche Grüsse,
Ihr Vector Quartett
Konzerte in Rapperswil (14.3.), Neuenkirch (28.3.), St. Ursen (3.4.), Horw (4.4.) und Meyriez (25.4.) abgesagt
Liebes Publikum,
bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass folgende Konzerte abgesagt wurden. In der aktuell schwierigen Situation mit der Corona-Pandemie ist das Durchführen von Konzerten nicht sinnvoll und daher habe ich für diese Absagen vollstes Verständnis. Ich hoffe, dass es Ihnen ebenso geht und verbleibe mit besten Wünschen und freundlichen Grüssen,
Sebastian Diezig
Diese Konzerte entfallen:
Samstag, 14.3.2020, Rapperswil-Jona, Kapelle St. Ursula
Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte
Bach: Dreistimmige Inventionen (Sinfonien) Nr. 1 (BWV 787) und Nr. 13 (BWV 799)
Dvorak: Miniaturen op. 75a
Paganini-Gerhard: Caprice Nr. 24
Albeniz: Tango
Mozart: Divertimento in Es-Dur KV 563
Freitag, 3.4.2020, St. Ursen
Programm wird später bekannt gegeben.
Bernard Maillard, Tenor
Silvia Nowak, Blockflöte & Cembalo
Paula Novoa, Violine
Sebastian Diezig, Cello
_
Samstag, 4.4.2020, Horw
Grieg: Sonate für Violoncello und Klavier
Carla Deplazes, Klavier
Sebastian Diezig, Cello
_
Samstag, 25.4.2020, Murten, Musik am Samstagabend
„Expressions dramatiques“Franz Schubert: Streichquartett Nr. 12 c-moll “Quartettsatz” (D703) ( ~ 9 min)Joseph Haydn: Streichquartett op. 77 Nr. 1 in G-Dur „Komplimentierquartett“ (~ 25 min)*** Pause ***Giuseppe Verdi: Streichquartett e-moll (1873) (~25 min)
Popper Experience 7/40
Seit ungefähr anderthalb Jahren bin ich mit dem Lernen und Einspielen von David Poppers High School Etüden befasst und heute konnte ich die Nummer 7 aufnehmen. Es ist ein Projekt, welches mich noch lange beschäftigen wird, da ich immer in einem Take aufnehmen will. Dies bedeutet, dass ich zwar viel und lange an den Etüden üben muss (was glaube ich auch der Sinn dieser Werke ist) aber dafür nicht lange an den aufgenommenen Dateien rumzuwerkeln habe.
Poppers siebte Etüde ist ein sehr kurzes, technisch aber heikles Stück, welches einmal mehr eher Übungs- denn Konzertstück-Charakter aufweist. Dennoch versuche ich eine musikalisch interessante Interpretation zu realisieren. Technisch gesehen sind einerseits die Läufe der linken Hand eher kompliziert und andererseits sind vor allem die zahllosen Lagenwechsel in alle möglichen und unmöglichen Regionen des Griffbretts eine Herausforderung für die Intonation. Eine weitere Hürde sind die vielen Noten, welche man oft unter einem Bogen spielen soll und welche den Cellisten zwingen, sparsam zu streichen, ohne dass darunter aber die Geschmeidigkeit des Klangs und der Phrase leiden sollten.
Was tun bei Schmerzen in Schulter und Handgelenk?
Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.
Frage:
Bin sehr groß, 1,86m und habe lange Arme. Soll ich das Cello flacher nehmen? Verspanne mich immer in linkem Handgelenk und Schulter, da ich den Arm anheben muss um den Bogen im Spielbereich zu haben.
Oder muss der Sitz ( Stuhl) höher sein?
Antwort:
Diese Frage ist übers Internet ziemlich schwierig zu beantworten. Ich bin nicht sicher, ob eine flachere Cellohaltung, wie Sie sie beschreiben, das Problem lösen würde. Evtl. kann es aber Teil der Lösung sein. Sie können es ausprobieren. Wahrscheinlich ist meiner Meinung nach aber, dass Sie noch nicht eine optimal ergonomische Spielhaltung und -Technik haben, insbesondere in der linken und der rechten Hand und auch in den Armen sowie im Schulter- und Nackenbereich. Lange Arme müssen eigentlich nicht ein Nachteil sein, weil man sie ja bewegen und bei den Gelenken anwinkeln kann, um optimale Bedingungen zu schaffen. Jedoch muss man dies richtig machen und das ist abgesehen von gewissen grund-ergonomischen Überlegungen für jeden Cellisten eine individuelle Sache, da die einen eben grösser sind als die anderen usw.
Verspannungen in Schulter und Handgelenken deuten darauf hin, dass Sie entweder viel zu viel Cello spielen oder aber im technischen Bereich etwas falsch machen. Am besten reden Sie mit Ihrem Cellolehrer darüber und befolgen seine Ratschläge. Es könnte zudem auch sein, dass Sie Stücke spielen, die zu schwer sind und Sie sich dann verkrampfen.
Was übrigens hilft ist regelmässiges und moderates Krafttraining wie auch Stretching, um die einseitigen Belastungen beim Musizieren auszugleichen. Viel mehr kann ich dazu übers Internet nicht sagen, weil es sehr schwer ist, wenn ich Sie nicht sehe.
Taiwan-Tournee mit dem Vector-Quartett abgesagt
Nach langem Abwägen und auf Anraten unserer Konzertagentur in Taiwan (Chorphilia Inc.) trafen wir den Entschluss, die Taiwan-Konzertreise des Vector-Quartetts abzusagen. Der Grund ist das Corona-Virus und die dadurch entstandenen Schwierigkeiten im internationalen Reiseverkehr. Geplant waren drei Konzerte (in Taipeh am 22.2.20, Kaohsiung am 23.2.2020 und Tainan am 24.2.2020).
Die Tournee wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Sobald die Termine feststehen, werden wir sie an dieser Stelle kommunizieren. Wir danken insbesondere Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung für die Zusage, die finanzielle Unterstützung für dieses Projekt angesichts der ausserordentlichen Umstände aufrechtzuerhalten.
Levy-Streichquintett und Strauss-Metamorphosen in Luzern
Sonntag, 9.2.2020, 11h, Luzern, Theater (Foyer)
Ernst Levy: Streichquintett c-moll (1916)
Richard Strauss: Metamorphosen, Septett-Fassung (1945), Rekonstruktion der Urfassung für Streichsextett und Kontrabass von Rudi Leopold
Jonas Erni, Violine
Alexander Besa, Viola
Madeleine Burkhalter, Viola
Sebastian Diezig, Cello
Beat Feigenwinter, Cello
David Desimpelaere, Kontrabass
War er einerseits ein einer stark expandierten Tonalität und ein dem klassischen Kontrapunkt verpflichteter Traditionalist, so war er andererseits in der Form seiner Werke sehr modern und experimentierfreudig. So ist das Streichquintett eine einsätzige Komposition, wobei er versuchte, wie Beethoven mit wenig Material zu arbeiten und dieses im Lauf des Stückes zu entwickeln und zu verändern.
Ungleich bekannter ist der Komponist und Dirigent Richard Strauss, der 1864 in München zur Welt kam und 1949 in Garmisch-Partenkirchen verstarb. Seine grosssinfonischen Tondichtungen und Opern in reichster Harmonik, ausgearbeitetstem Kontrapunkt und oft von grösster instrumentaler Virtuosität gehören klar zum Standardrepertoire der führenden Orchester und Opernhäuser.
Kurz vor Ende des zweiten Weltkriegs war Strauss bei schlechter Gesundheit und wollte deswegen zum Kuren nach Baden in die Schweiz. Von den Nazis erhielt er indes keine Ausreiseerlaubnis. So kamen der Schweizer Mäzen Paul Sacher, der Dirigent Karl Böhm und der Schweizer Musikwissenschafter Willi Schuh auf die Idee, bei Richard Strauss eine Komposition zu bestellen und diese in Zürich uraufzuführen. Dadurch erhielt er eine offizielle Einladung aus Zürich und einen wichtigen Grund für eine Reise in die Schweiz. In diesem Zusammenhang begann er am 13. März 1945 mit seinen “Metamorphosen”, welche er am 12. April in Garmisch-Partenkirchen vollendete. Dieses letztes grosses Orchesterwerk Strauss’ wurde 1946 in Zürich unter dem Dirigat seines Widmungsträgers Paul Sacher aufgeführt. Richard Strauss schrieb es unter den schlimmen Eindrücken kurz vor dem Ende des zweiten Weltkriegs und sah es als seinen Abschied von der Welt und von seinem kompositorischen Schaffen. So schrieb er Joseph Gregor, einem Wiener Schriftsteller und Theaterwissenschafter, der ihm mehrere Operntexte geliefert hatte, er sei in „verzweifelter Stimmung! Das Goethehaus, der Welt größtes Heiligtum, zerstört. Mein schönes Dresden-Weimar-München, alles dahin!“ Am Schluss der Metamorphosen zitiert er den Trauermarsch aus Beethovens Eroica-Sinfonie. Bereits vorher im Stück ist thematisches Material mit diesem Zitat eng verwandt. Im Sinne einer Metamorphose variiert und wandelt er diese und zwei andere Melodien, bis sie am Schluss im erwähnten Zitat aus der Eroica münden.
Zunächst begann Strauss das Werk als Septett, erweiterte es dann aber auf 23 Solostreicher. (In Luzern spielen wir die Rekonstruktion der ursprünglichen Septettfassung).
Q & A: Fingersätze für sechste Bach-Suite?
Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.
Frage:
Ich bin auf der Suche nach einem Fingersatz für die 6. Solosuite von Bach. Kannst Du mir hier weiterhelfen?
Antwort:
Ich habe die Bärenreiter-Ausgabe von August Wenzinger (BA 320). Wenzinger macht in dieser Ausgabe gute Fingersatz- und Artikulations-Vorschläge, welche man mit der Zeit natürlich dem eigenen Geschmack und der eigenen Technik anpasst. Aber als Ausgangspunkt finde ich dieses Material sehr empfehlenswert.
Q & A: Ist Cello einfacher zu erlernen als Geige?
Ab und zu stellen mir Leser eine Frage von allgemeinem Interesse. Ich publiziere sie dann mit meiner Antwort anonymisiert unter der Rubrik Q & A (Question and Answer). Zögern Sie nicht: Auch Sie können mir Ihre Frage stellen.
Frage:
Ich habe einige Zeit Geige gespielt, musste aber aus orthopädischen Gründen (Unfall, Halswirbel) damit aufhören. Ich habe dann Querflöte gespielt, doch es ist einfach nicht der Ton,
den ich suche. Das Cello würde mich sehr reizen. Meinen Sie, es ist einfacher zu erlernen als die Geige? An Motivation mangelt es mir sicher nicht.
Antwort:
Ich glaube, dass Cello und Geige ungefähr gleich schwer zu erlernen sind. Da Sie aber bereits Erfahrung mit der Geige haben, haben Sie im Vergleich zu einem blutigen Anfänger einen deutlichen Vorteil, zumal Geige und Cello ja zur gleichen Instrumentenfamilie (Streichinstrumente) gehören und sie somit an ihr geigerisches Vorwissen anknüpfen können. Was beim Cello “einfacher” ist, ist meiner Meinung nach die Haltung, welche um einiges ergonomischer ist als bei der Geige. Das Cello braucht jedoch etwas mehr Kraft beim Spielen und ist beim Transportieren umständlicher. Das sollte Sie aber nicht davon abhalten, daran gewöhnt man sich bald. Jedenfalls wünsche ich Ihnen viel Erfolg und Spass mit dem Cello!